Almesbach: Artenvielfalt und Landwirtschaft zusammenführen

Es ist das erfolgreichste Volksbegehren der bayerischen Geschichte: Mehr als 18 Prozent der bayerischen Bevölkerung will mehr Artenschutz in der Landwirtschaft. Ein Schock für viele, die von der Landwirtschaft leben – die Fronten zwischen Artenschützern und Bauern scheinen verhärtet. Doch so muss es nicht sein, das zeigt die höhere Landbauschule in Almesbach bei Weiden. Und hat auch schon konkrete Vorschläge. Die Studierenden wollen großflächig Blühflächen anlegen. Für die werden dann Paten gesucht.

Das Angebot, eine Blühfläche zu mieten, soll auch zeigen: Blühflächen sind nicht nur für die Artenvielfalt wertvoll. Sie bedeuten auch Aufwand und Kosten für Landwirte. So wie viele der Maßnahmen, die im Volksbegehren gefordert werden. (jl)

chevron_left
chevron_right
expand_less