Di., 21.12.2021 , 13:01 Uhr

Corona-Krise

68 Omikron-Fälle in Bayern - Kontaktbeschränkungen zu Silvester?

Heute ist das Bayerische Kabinett wohl zum letzten Mal im Jahr 2021 zusammengekommen. Die Themen heute: Omikron und die anstehende Ministerpräsidentenkonferenz.

Die Inzidenzzahlen gehen seit einiger Zeit im Freistaat zurück. So liegt der Inzidenzwert heute bei 276,7 in Bayern. Ministerpräsident Markus Söder bezeichnet es als eine „positive Delta-Entwicklung“. Für Weihnachten ist Söder zuversichtlich: Denn es gebe keine weiteren Einschränkungen für das Fest.

Omikron-Variante bereitet Sorgen
Doch die Omikron-Variante sorgt weiter für Sorgenfalten. So hat sich auch das Bayerische Kabinett heute damit beschäftigt. Insgesamt sind bereits 68 Omikron-Fälle in Bayern bestätigt. Das hat auch in der Kabinettssitzung für Gesprächsstoff gesorgt. Der Expertenrat warnt vor einer extremen Herausforderung durch die Omikron-Variante. Daher bleibe der Grundsatz: oberste Vorsicht. Jedoch solle man jetzt auch nicht panisch werden, so Söder weiter.

Kontaktbeschränkungen an Silvester?
Laut Söder bringt die aktuelle Beschlussvorlage für die Ministerpräsidentenkonferenz, die heute Nachmittag abgehalten wird, keine großen Änderungen für Bayern. Allein die Kontaktbeschränkungen seien eine Neuerung auch für Bayern. In dem Sinne werden wohl der bayerische Corona-Fahrplan auf ganz Deutschland übertragen. Dennoch ist sich Söder nicht sicher, ob die Maßnahmen genügen werden. Er fordert, dass die epidemische Notlage wieder ausgerufen wird. Es brauche jetzt eine natinale Lösung.

Beschlussvorlage Ministerpräsidentenkonferenz
Bund und Länder kommen heute aufgrund eines Papiers des neuen Expertenrats der Bundesregierung so kurzfristig zusammen. Denn der Expertenrat fordert unverzüglich neue Kontaktbeschränkungen, um der drohenden Omikron-Welle zuvorzukommen.

Nach den Feiertagen sollen ab dem 28. Dezember private Zusammenkünfte mit maximal zehn Personen erlaubt sein. Sind Ungeimpfte dabei, so dürfen sich nur ein Haushalt und höchstens zwei Menschen eines weiteren Haushalts treffen. Egal ob drinnen oder draußen. Wie schon im vergangenen Jahr wird wohl in der Silvesternacht Feuerwerk auf öffentlichen Plätzen verboten. Der Verkauf von Pyrotechnik wird untersagt.

Clubs und Diskotheken in Innenräumen sollen deutschlandweit geschlossen werden – wie es in Bayern seit Ende November gilt. Verschärfte Regeln könnte es für große Veranstaltungen geben. Überregionalen Großveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport und Kultur, könnten ab 28. Dezember 2021 bundesweit ohne Zuschauer abgehalten werden.

(vl)

Bayerische Kabinett Corona Finanzen Kabinettssitzung Maßnahmen Ministerpräsidentenkonferenz MPK Oberpfalz Oberpfalz TV Omikron OTV Sitzung

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses 80.000 Euro hat der Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses Amberg dem Baureferat für Um – und Ausbaumaßnahmen einstimmig genehmigt. Ebenso diskutierten sie das Lastenradsharing als Pilotversuch. Der Hauptausschuss lehnte das Pilotprojekt mehrheitlich ab. Man befürchte, dass der Autoverkehr dadurch nicht wesentlich entlastet werden würde. Auch sei eine klare Zielgruppe nicht gegeben. (mc / Kamera: Alfred Brönner) 31.10.2024 LTO meldet Insolvenz an Das Landestheater Oberpfalz meldet Insolvenz an. Ein entsprechender Antrag wurde am heutigen Donnerstag beim Amtsgericht in Weiden gestellt. Das LTO ist bemüht, den Spielbetrieb bis Ende des Jahres aufrecht zu erhalten. Durch Corona und erweiterte Auflagen an das Theater sei eine finanzielle Notlage entstanden, die auch durch große und erfolgreiche Produktionen wie „Anatevka“ und „Jedermann“ 11.03.2025 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit Sitzung des Ausschusses Soziales, Gesundheit, Senioren und Inklusion in Tirschenreuth. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Gespräche und Beratungen über den Haushalt des Sozialamtes. Zudem präsentierte der Behindertenbeauftragte des Landkreises Reinhard Schön die Lage der Schwerbehinderten im Jahr 2024. Die Zahl schwerbehinderter Menschen sei zum Vorjahr gestiegen. Es gäbe aber auch eine positive Entwicklung fest: 10.03.2025 Holetschek beim Politischen Aschersamstag in Erbendorf Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, zu Besuch beim Politischen Aschersamstag in Erbendorf. Knapp 100 Gäste sind in die Stadthalle gekommen, um seine Rede zu hören. Er sprach unter anderem über Migrationspolitik und unterstrich die Bedeutung der im Sondierungspapier vereinbarten Zurückweisungen an den Grenzen. So fordert er eine konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen. Außerdem