Di., 30.07.2024 , 12:51 Uhr

Tirschenreuth

913.000€ für BioVariance

Für BioVariance in Tirschenreuth und der Uni Erlangen hat es einen Scheck in Höhe von rund 913.000 Euro gegeben. Tobias Gotthardt vom Wirtschaftsministerium überreichte den Scheck in Tirschenreuth. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „Künstliche Intelligenz“des Freistaats Bayern. Damit wollen die beiden Partner Algorithmen in den Bereichen Psychiatrie und Post Covid entwickeln. Dies führe zu einem besseren Verständnis gewisser Krankheiten, so Dr. Josef Scheiber von BioVariance. Das Verbundforschungsprojekt von BioVariance und der Uni Erlangen ist auf 3 Jahre angelegt.

 

(tb/Kamera: Peter Nickl)

 

BioVariance Förderung Forschung Forschungsprojekt Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Post-Covid Scheckübergabe Spitzenforschung Uni Erlangen Wirtschaftsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

10.02.2025 Zuschlag in Millionenhöhe für AKIPAS-Projekt 1,9 Millionen Euro Zuschlag vom Bayerischen Wirtschaftsministerium für das Forschungsprojekt AKIPAS der Firma Rogers Corporation in Eschenbach. „AKIPAS“ steht für „Augmentierte KI-Bausteine für Produktionsassistenzsysteme in der integrierten Fertigung metallisierter Keramiksubstrate für die Leistungselektronik“. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleine und mittlere Unternehmen in Bayern mit ihren bestehenden Produktionsanlagen moderne, intelligente Informationssysteme nutzen können. 27.01.2025 Ein Platz frei: Hausarztschmiede sucht Stipendiaten Klimaschutz, die medizinische Versorgung und die Unterbringung von Asylbewerbern sind bei der Bürgermeisterdienstversammlung im Landkreis Tirschenreuth auf der Tagesordnung gestanden. Besonders im Fokus dabei: die Hausarztschmiede. Das Projekt ist im vergangenen Jahr gestartet und soll Ärzte in den Landkreis locken und so die medizinische Versorgung auf dem Land verbessern. Helfen soll dabei unter anderem das 04.09.2024 Viel Wind um Energie in Kemnath Straßensperrungen, der Haushalt oder eine sofortige Förderung für Eltern von Erstklässlern in Höhe von 100 Euro. Viel zu besprechen gab es in der Stadtratssitzung in Kemnath. Das größte Thema jedoch war der Bebauungsplan Oberpfalz Nord zur nachhaltigen Energiegewinnung durch Windräder. 1,1 Prozent der Gesamtfläche in Bayern soll bis Ende 2027 mit Windkraftanlagen abgedeckt sein. Bis 28.08.2024 Geschichtspark Bärnau: Verantwortliche blicken positiv in die Zukunft Angedacht ist ein Zukunftskonzept mit einer soliden Basisfinanzierung. Diese sei wichtig, zumal der Geschichtspark in Bärnau auch Lernort geworden ist – mit der OTH Amberg-Weiden als starken Partner an der Seite. Es geht also weiter, so die positive Nachricht. Und auch im Naturdorf wird weiter gearbeitet. Nach immensen Preissprüngen nach oben sei neu kalkuliert worden.