Fr, 10.11.2023 , 16:08 Uhr

Weiden

Aktuelle Ereignisse steigern Interesse Reichspogromnacht-Gedenkabend

Gedenken an das Novemberpogrom in Weiden. Um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, haben sich Bürger, Schüler, und Anhänger jeder Glaubensgemeinde versammelt.

34 jüdische Bürger, die während der Herrschaft der Nationalsozialisten aus ihrer Heimat in Weiden entführt, und ermordet wurden: diese Zahl nennt die Gedenkstele in der Weidener Konrad-Adenauer-Anlage. Sie ist veraltet. Heute sind 56 Namen bekannt. Alljährlich versammeln sich Weidener vor der Stele in der Konrad-Adenauer-Anlage, um an die Anfänge dieser Verbrechen zu erinnern. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938: Die Reichspogromnacht, die im ganzen Deutschen Reich, und auch in Weiden, ihre Spuren hinterließ. Die Synagoge wurde gestürmt – Menschen wurden zur Polizeistation gebracht, geschlagen, und über Regensburg in ein Konzentrationslager verschleppt.

Vom 9. November zum 7. Oktober

Für viele ist das Gedenken an die Pogromnacht heute wichtiger denn je. Am 7. Oktober dieses Jahres wurden beim Überfall der Hamas auf Israel so viele Juden ermordet, wie seit 1945 nicht mehr. Parallelen zur Pogromnacht sind deutlich sichtbar. Und: seit dem Angriff ist Antisemitismus, auch bei uns, wieder deutlicher zu spüren. Der Weidener Oberbürgermeister Jens Meyer erzählt von einer Israelflagge, die er nach dem 7. Oktober vor dem Rathaus aufzog. Sechs Tage später wurde sie heruntergerissen und zerschnitten.

Dass Menschen, die so etwas tun, sich nicht für eine Mehrheit halten – dass jene, die der jüdischen Gemeinde besonders jetzt beistehen, nicht still und leise bleiben, das ist dem Oberbürgermeister wichtig. Glücklicherweise wird auch das sichtbar. Die Teilnahme am Gedenkabend war dieses Jahr deutlich höher als in den Vorjahren. Auch der örtliche Imam, Maher Khedr, war unter den Besuchern.

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Veranstaltet wurde der Gedenkabend, zusammen mit der Stadt Weiden, von Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Vorsitzender Werner Friedmann hat zu den Opfern der NS-Zeit einen ganz persönlichen Bezug. Unter den Ermordeten war auch sein Onkel. Kennengelernt hat er ihn nie. Heute engagiert er sich bei der Gesellschaft, um aktiv Antisemitismus zu bekämpfen. Einer der Gründer, Pfarrer Alfons Forster, will das besonders an die nächste Generation weitergeben.

So halten Schülerinnen der Weidener Pestalozzi-Schule einen eigenen Beitrag während des Gedenkabends. Sie haben mithilfe des Stadtarchivs die Geschichten der ermordeten Weidener Juden erforscht. So soll die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten auch in Zukunft nicht verloren gehen.

(sb)

Alfons Forster Erinnerung Ermordung Gedenkabend Gedenken Gedenknacht Holocaust Israel Jens Meyer Juden Mord Nationalsozialismus Novemberpogrome NS-Zeit Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Pogrom Pogromnacht Reichspogromnacht Simon Bauer Trauer Verbrechen Weiden Werner Friedmann

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 18 neue Stolpersteine für das Gedenken an den Holocaust Neue Stolpersteine für Weiden erinnern an die Opfer des Holocaust: 28 solcher Gedenksteine sind in der Stadt Weiden bereits verlegt. Nun kommen 18 weitere hinzu. Die Steine sollen das Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordete Menschen aufrechterhalten. Künstler Gunter Demnig installiert die Stolpersteine dafür in Städten in ganz Deutschland. Die ersten neuen Steine in Weiden 12.11.2024 Novemberpogrom - Imam Maher Khedr setzt Zeichen Es sind 56 Namen die vorgelesen werden mussten. 56 Leben, die gequält und getötet worden sind aufgrund ihres Glaubens. Die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 markiert einen Ausgangspunkt der Verbrechen an Juden während der NS-Zeit. Bei der Gedenkfeier an die ermordeten Mitbürger versammelten sich Bürger am Gedenkstein in der Konrad Adenauer Anlage 24.04.2024 Zeitzeugengespräch „Durch meine Hand wird keine Frau zur Witwe, und kein Kind zum Waisen“. Das waren die Worte Ernst Reiters, als er im Jahr 1938 in die Wehrmacht eingezogen werden sollte. Polizisten waren bei seinem Arbeitsplatz aufgetaucht und wollten ihn zwingen, ein Soldbuch – den Ausweis eines Soldaten – zu unterschreiben. Ernst Reiter weigerte sich. Er 12.11.2024 Neue Stolpersteine für Weiden: Erinnerung an die Opfer des Holocausts Gustav Rebitzer, Rosa Hoffmann, Albert Boscowitz – drei Juden aus Weiden, die während des NS-Regimes ermordet wurden. Heute gedenkt die Stadt Weiden dieser Menschen und widmet ihnen Stolpersteine. 18 solcher Steine wurden heute verlegt, insgesamt gibt es jetzt etwa 40 in Weiden. Schülerengagement und Forschung Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte in Kooperation mit dem Kepler-Gymnasium.