Di., 11.06.2024 , 15:13 Uhr

Amberg

Amberg liegt die Zukunft der frühen Bildung!

Gegründet wurde das Institut für Frühpädagogik in den 70ern. Das Institut befasst sich mit der Bildung unserer Kinder in der Phase vor dem Schuleintritt. Beispielsweise konnten sie 2005 den ersten Entwurf des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans einführen. Dort ist geregelt, welche Fähigkeiten und welches Wissen Kinder bereits vor Schuleintritt haben sollten. Beim 50-jährigen Jubiläum waren wir im Amberger Congress Centrum dabei.

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll blickt auf die Arbeit des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz kurz IFP zurück. Alles was in den Lebensjahren vor der Schule für die Kinder wichtig zu erlernen ist, das hat das IFP in den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan festgehalten. Die Aufgabe des Institutes ist es daher, zusammen mit den Erzieherinnen und Erziehern, diesen Plan ständig weiterzuentwickeln, um Kindern die bestmögliche Bildung schon vor Schuleintritt zu ermöglichen. Das IFP forscht mit wissenschaftlichen Studien sowie in der Praxis, bei Besuchen in den Kindertagesstätten und Erziehungseinrichtungen und das bereits seit über 50 Jahren. Beim Festakt „50 Jahre IFP“, im Amberger Congress Centrum, wurde ein Ausschnitt der Institutsarbeit beleuchtet. Neben Rückblicken auf die Meilensteine der Vergangenen Jahrzehnte wurde vielmehr auf die Zukunft geblickt. Seit 2022 gehört das Zentrum der Medienkompetenz mit zum Staatsinstitut für Frühpädagogik. Das IFP gibt daher zum Thema Digitalisierung einige Tipps, beispielsweise über die Feinfühligkeit für Eltern und Pädagogen im Umgang mit digitalen Medien gegenüber Kinder am Beispiel: Smartphone und Baby. Diese Forschungsergebnisse, die letztendlich im Bildungs- und Erziehungsplan stehen oder als Hilfsbroschüre erscheinen, entwickeln sich aus wissenschaftlicher Arbeit, Praxiserfahrung und weitreichender Studienarbeit. Die Zusammenarbeit des Institutes mit den Kindertagesstätten und Einrichtungen ist nicht mehr wegzudenken. Bis 1. Januar 2025 wird die IFP-Verlagerung von München nach Amberg erfolgen. Dann treibt das IFP hauptsächlich von Amberg aus die Zukunft der frühen Bildung und somit die Zukunft unserer Kinder weiter voran.

(ls)

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 Jubilarfeier: 20 Jahre Amberger Tafel Jubilarfeier: 20 Jahre Amberger Tafel in Altmannshof. Die Ehrenamtlichen Helfer versorgen seit April 2005 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach. Oftmals sind es Rentner, die hier das wichtige Ehrenamt pflegen. Die Lebensmittelspenden kommen von Märkten, Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen. Bernhard Saurenbach, 1. Vorsitzender der Amberger Tafel, ehrte daher Spender 04.04.2025 Sanierungsvertrag bei Grammer: Entlastung statt Stellenabbau Die Grammer AG, Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Ursensollen, reagiert auf die wirtschaftlich angespannte Lage mit einem umfassenden Sanierungs- und Zukunftstarifvertrag. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die IG Metall mit dem Arbeitgeber auf ein Eckpunktepapier verständigt, das sowohl finanzielle Zugeständnisse der Beschäftigten als auch Investitionszusagen seitens des Unternehmens umfasst. Kernpunkt der Vereinbarung ist die zeitliche Verschiebung 31.03.2025 Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses 80.000 Euro hat der Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses Amberg dem Baureferat für Um – und Ausbaumaßnahmen einstimmig genehmigt. Ebenso diskutierten sie das Lastenradsharing als Pilotversuch. Der Hauptausschuss lehnte das Pilotprojekt mehrheitlich ab. Man befürchte, dass der Autoverkehr dadurch nicht wesentlich entlastet werden würde. Auch sei eine klare Zielgruppe nicht gegeben. (mc / Kamera: Alfred Brönner) 26.03.2025 Dialog für Zukunft und Wirtschaft in Amberg Die regionale Wirtschaft stärken. Darum drehte sich alles beim „Dialog für Zukunft und Wirtschaft“ im ACC. Denn die Unternehmen haben es in Zeiten von Fachkräftemangel, Insolvenzen und Stellenabbau aktuell nicht leicht. Doch vor allem die fehlende Planbarkeit macht den Unternehmern zu schaffen, weil so die Investitionen ausbleiben und die Wirtschaft abkühlt. Während des Dialogs, den