Mi., 22.04.2020 , 11:27 Uhr

Amberg: Neue Umschaltbox für digitale Klassenzimmer

Die Digitalisierung der Schulen stellt einen immer wieder vor neue Herausforderungen – So auch die Stadt Amberg. Die digitalen Klassenzimmer sind mit modernsten Geräten und Möglichkeiten ausgestattet, aber wo viele Geräte sind, ist meistens auch ein „Kabelsalat“. Darüber waren Oberbürgermeister Michael Cerny und der Leiter der städtischen IT-Abteilung Werner Weiß waren nicht sonderlich glücklich. Aus diesem Grund entwickelte man selbst eine sogenannte Umschaltbox, in die sämtliche Anschlüsse sowie ein Apple TV eingebaut und durch einen außen am Gehäuse angebrachten Schalter bedient werden können.

Bereits im Vorfeld der Corona-Pandemie suchte sich die Stadt Amberg einen geeigneten Partner zur Produktion der Boxen, die nach und nach zusammen mit den Neuausstattungen in den Klassenzimmern installiert werden sollen. Diesen hatte man schon bald in den Jura-Werkstätten gefunden, die noch gerade rechtzeitig vor ihrer Schließung einen Prototypen fertigen konnten. Dieser wurde nun in einem Klassenzimmer in der Luitpold-Mittelschule eingebaut und ein erfolgreicher Funktionstest durchgeführt – sehr zur Freude aller am Projekt Beteiligten.

Mit den Anschlüssen in der Verteilbox können das W-Lan und mehrere digitale Geräte an den neuen lichtstarken Laserbeamer angeschlossen und auf die ebenfalls neue Leinwand projiziert werden. Auch die Dokumentenkamera, das Internet und Angebote wie Apple-TV sind darüber anzusteuern. Deshalb sollen nach dem positiven Eignungstest nun auch weitere Amberger Schulklassen mit dieser Box ausgestattet werden. Dazu hat die Stadt Amberg bei den Jura-Werkstätten zunächst 150 der Geräte in Auftrag gegeben, die produziert werden, sobald die Einrichtung wieder arbeiten kann.

Oberbürgermeister Michael Cerny zeigte sich begeistert von dieser pragmatischen Lösung, die nicht nur optisch, sondern auch in punkto Sicherheit Vorteile biete. Denn durch die Box sind die Anschlüsse auch vor Zugriffen vonseiten der Schüler sowie Dritten geschützt. Deshalb kann man sich durchaus vorstellen, diese innovative Idee auch an andere Schulen aus dem Landkreis oder darüber hinaus zu „exportieren“.

(Bildquelle: Stadt Amberg)

Amberg Ausstattung digital Geräte IT Jura-Werkstätte Kabelsalat Klassenzimmer Mittelschule Modern Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schule Technik Umschaltbox

Das könnte Dich auch interessieren

24.10.2024 Langer Abend der frühkindlichen digitalen Bildung Langer Abend der frühkindlichen digitalen Bildung in Amberg. Infostände, Experimentierinseln und mehr haben in der Mensa der OTH auf den richtigen Umgang mit digitalen Medien in der Kindheit aufmerksam gemacht. Immer früher kommen Kinder mit digitalen Inhalten in Berührung. Der Abend sollte zeigen, wie dies im Kindergarten- oder der Grundschulalter positiv genutzt werden kann. Die 26.03.2025 Zukunft digitale Verwaltung Digitalisierung in der Verwaltung war das Thema einer Tagung im Amberger Congress Centrum, zu der die Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement eingeladen hatte. In verschiedenen Vorträgen ging es unter anderem um die Digitalisierung von Poststellen, das digitale Schülerticket und den Ferienpass. Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny hob hervor, dass sowohl digitale Angebote als auch die persönliche Betreuung 21.02.2025 Großer Ansturm beim Bewerbertag an der Luitpoldschule In allen Branchen suchen Unternehmen derzeit nach Auszubildenden. Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt, weil es an Bewerbern mangelt. Beim dritten Bewerbertag an der Luitpoldschule in Amberg haben die Organisatoren jetzt wieder angehende Azubis und Arbeitgeber zusammengebracht. 31 Unternehmen aus vielen Branchen wie Industrie, Handel, Pflege, Bau und Handwerk haben sich dort mit ihren Ausbildungsangeboten präsentiert. Einige 11.10.2024 Medienerziehung: Lehrerkollegium des SFZ zu Besuch Der Bericht über eine Realschulklasse, die OTV besuchte, war ausschlaggebend für den Besuch des Lehrerkollegiums des Sonderpädagogischen Förderzentrums Amberg im Studio. Die Lehrer wollten sehen, wie eine lokale Nachrichtensendung entsteht und welche Herausforderungen es in Zeiten der Künstlichen Intelligenz gibt. Auch für die Schüler sei Medienerziehung sehr wichtig, hieß es. Konrektorin Theresia Schmid-Hopfenzitz ist bekümmert,