Mi., 21.10.2020 , 11:12 Uhr

Amberg: „Zu Fuß zur Schule“ für mehr Verkehrssicherheit

Sicherer als das Elterntaxi und dazu noch gesund und gut für die Umwelt – alles Vorteile, wenn Schüler zu Fuß zur Schule gehen. Darauf will eine Aktion des Zweckverbandes Kommunale Verkehrssicherheit aufmerksam machen.

503 Kinder sind im Jahr 2019 bei Unfällen auf dem Schulweg verletzt worden, ein Kind starb. So die Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Oft kritisiert werden in diesem Zusammenhang die sogenannten Elterntaxis. Sie wären zwar gut gemeint, würden den Schulweg aber eher gefährlicher machen. Um Kindern und Eltern das zu vermitteln, wurde nun in Amberg die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ gestartet.

Zu Fuß zur Schule habe zahlreiche Vorteile
Bei der gemeinsamen Aktion des Zweckverbands Kommunale Verkehrssicherheit und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Amberg soll den Schülern vermittelt werden, warum der Schulweg zu Fuß viele Vorteile hat. Das Elterntaxi hingegen sorge immer wieder für brenzlige Situationen, wie Marion Weigl, Rektorin an der Albert-Schweitzer-Grundschule, zu berichten weiß. An dem Kreisverkehr vor der Schule seien schon oft Unfälle nur knapp vermieden worden.

Zu Fuß zu gehen bringt den Kreislauf in Schwung, ist besser fürs Klima, sorgt für eine entspanntere Verkehrssituation vor der Schule – außerdem werden weniger Frösche überfahren, argumentieren die Schüler. Und Autofahren sei was für Faule. Zahlreiche Vorteile also, auf die mit der Amberger Aktion „Zu Fuß zur Schule“ aufmerksam gemacht werden soll.

Motivation durch den Zu-Fuß-Zur-Schule-Führerschein
Die Aktionsträger haben Infomaterial für den Unterricht erstellt, wie ein kleines Quiz oder auch ein Suchspiel. Um die Schüler zusätzlich zu motivieren, wird ihnen im Rahmen der Aktion ihr Verkehrswissen auch ganz offiziell bescheinigt: Mit dem Zu-Fuß-Zur-Schule-Führerschein.

Sechs Amberger Schulen sind mit an Bord. Bei den Kindern komme die Aktion gut an, so Rektorin Marion Weigl. Viele würden sowieso gerne zu Fuß gehen, um den Schulweg gemeinsam mit Freunden verbringen zu können. Aber auch die Eltern werden sensibilisiert. Man merke deutlich, wie die Menge an Autos vor der Schule abgenommen hat.

(az)

Albert-Schweitzer-Grundschule Amberg Amberg Grundschüler Julia Rösch klimafreundlich Klimaschutz Marion Weigl Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Rektorin Albert-Schweitzer-Grundschule Amberg Unfälle Verkehrserziehung Zu Fuß zur Schule Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Das könnte Dich auch interessieren

27.11.2024 Aufgepasst mit ADACUS Gerade Schüler in den ersten Klassen sind auf ihrem Schulweg besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, Kindern schon früh die wichtigsten Regeln beizubringen. Für die Erstklässler der Albert Schweitzer-Schule und der Rupert-Egenberger-Schule in Amberg hat das jetzt der kleine Rabe ADACUS übernommen. Wir waren bei der besonderen Schulstunde dabei. Der Rabe ADACUS ist das Maskottchen 25.03.2025 Amberg schaltet die Lichter aus: Earth Hour 2025 Am Samstag um 20:30 Uhr wurde die Oberpfalz ein kleines Bisschen dunkler. Im Rahmen der „Earth Hour“ haben Städte und Gemeinden die Beleuchtung an Denkmälern und weiteren Gebäuden für eine Stunde ausgeschaltet. Die Earth Hour ist eine Aktion des WWF, die jedes Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz setzt. In diesem Jahr haben allein in 18.03.2025 Umfrage läuft zur kommunalen Wärmeplanung Rund 12.000 Eigentümer von Eigentumswohnungen und von Ein- und Mehrfamilienhäusern haben vor Kurzem Post von der Stadt Amberg erhalten. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen, der im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung der Stadt. Die Immobilienbesitzer sollen dabei Fragen zum Anschlussinteresse an ein Wärmenetz, zu ihrem Wohngebäude und zum aktuellen Heizungssystem des Wohngebäudes beantworten. Freya 12.03.2025 46. Erlanger Universitätstage gestartet Fachvorträge zur Bewegung von Zellen, Mobilität im Alter oder zum Sprachwandel. Die können sich Interessierte nun bis 8. April an jedem Dienstagabend kostenfrei im Musikomm in Amberg anhören. Grund dafür sind die 46. Erlanger Universitätstage. Die Idee dahinter war Neues aus der Forschung im Bereich der FAU an die Bevölkerung zu tragen. In diesem Jahr