Mi., 23.11.2022 , 13:25 Uhr

Weiden

Stolpersteine für die Familie Kupfer

Sie sollen das Stolpern lehren und an Opfer erinnern: Stolpersteine. Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine für die Familie Kupfer und bringt Angehörige zusammen.

Bereits 96.000 Stolpersteine hat Künstler Gunter Demnig in 31 Ländern verlegt und nun zum ersten Mal legte er Steine in Weiden – insgesamt 12 Stück. Sie sollen ein Zeichen sein zur Erinnerung an die Familie Kupfer, die zu Opfern des NS-Regimes geworden sind.

Mit seiner Kunstaktion möchte Gunter Demnig den Opfern wieder ihren Namen zurückbringen und zwar genau an der Stelle, an der sie gelebt haben. Genau deshalb fand die Weidener Stolpersteinverlegung in der Bahnhofstraße 33 statt. Dort lebte einst die Familie Kupfer.

Eduard Kupfer war sozusagen der Stammvater der Familie. Mit seiner Frau Fanny hatte er insgesamt 12 Kinder, 9 von den Kindern sind von Nationalsozialisten ermordet worden.
Jeder Stein ist mit einem Messingplättchen versehen. Auf jedem Stein steht der Name der Opfer sowie deren Todesursache und das Sterbedatum.

Zu der Stolpersteinverlegung sind auch drei Angehörige der Familie Kupfer erschienen: Peter Kupfer, Ariel Cooper und Paul Sinclair, die extra zu diesem Anlass aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten angereist sind. Für alle Beteiligten war die Verlegung der Stolpersteine ein emotionales Ereignis. Neben den Familienangehörigen waren insgesamt rund 100 Menschen anwesend. Dazu gehörten auch Vertreter der Jüdischen Gemeinde, Vertreter der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Weiden, Schüler der Sophie-Scholl-Realschule sowie Oberbürgermeister Jens Meyer. Sie alle wollten Eines: gedenken an die NS-Opfer, sich erinnern und teilhaben.

(mak)

Ariel Cooper Dr. Sebastian Schott Gedenken Gunter Demnig jüdische Gemeinde und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Paul Sinclair Sophie-Scholl-Realschule Steine der Erinnerung Stolpersteine Weiden Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtarchiv Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2024 Neue Stolpersteine für Weiden: Erinnerung an die Opfer des Holocausts Gustav Rebitzer, Rosa Hoffmann, Albert Boscowitz – drei Juden aus Weiden, die während des NS-Regimes ermordet wurden. Heute gedenkt die Stadt Weiden dieser Menschen und widmet ihnen Stolpersteine. 18 solcher Steine wurden heute verlegt, insgesamt gibt es jetzt etwa 40 in Weiden. Schülerengagement und Forschung Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte in Kooperation mit dem Kepler-Gymnasium. 31.10.2024 18 neue Stolpersteine für das Gedenken an den Holocaust Neue Stolpersteine für Weiden erinnern an die Opfer des Holocaust: 28 solcher Gedenksteine sind in der Stadt Weiden bereits verlegt. Nun kommen 18 weitere hinzu. Die Steine sollen das Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordete Menschen aufrechterhalten. Künstler Gunter Demnig installiert die Stolpersteine dafür in Städten in ganz Deutschland. Die ersten neuen Steine in Weiden 24.01.2025 Maria Otto: Die erste Anwältin Deutschlands war eine Weidnerin Vor rund 100 Jahren, in einer von den Umbrüchen der Nachkriegszeit und neuen gesellschaftlichen Strömungen geprägten Zeit, schrieb eine Frau aus Weiden Geschichte: Maria Otto wurde Deutschlands erste Anwältin. Ihre Errungenschaften sind beispielhaft für den Wandel der 1920er Jahre. Denn insbesondere Frauen hatten sich neue Rechte und berufliche Möglichkeiten hart erkämpft. Der Kampf um den 16.12.2024 Hilfspakete für Kinder in der Ukraine Rund 190 Hilfspakete mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Spielzeug hat das Weidener Team der Hilfsorganisation Space Eye heute an zwei Schulen in der Ukraine übergeben. Die Pakete und weitere Sachspenden sollen vor allem Kindern, die unter den Auswirkungen des Ukrainekrieges leiden, zugutekommen. In der vergangenen Woche hat unter anderem die Weidener Sophie-Scholl-Realschule Pakete an Space Eye