Mi., 17.04.2024 , 16:05 Uhr

Weiden

Arbeitsmarktgespräch mit Nicole Bäumler

Um 6,4 % ist die Zahl der Arbeitslosen in der Nordoberpfalz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, von 4.737 Arbeitslose auf 5.040. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stagnierte dagegen. Nur knapp 100 Beschäftigte mehr als im Vorjahr hat die Statistik gezeigt. Unter andrem diese Themen besprach der Geschäftsführer der Bundes Agentur für Arbeit Weiden Thomas Würdinger mit der SPD-Landtagsabgeordneten Nicole Bäumler.

(kk)

Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktgespräch Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler Nordoberpfalz Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Thomas Würdinger

Das könnte Dich auch interessieren

28.02.2025 Arbeitsmarktzahlen im Februar 2025 31.01.2025 Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025 Der Agenturbezirk Schwandorf meldet insgesamt 10.708 Arbeitslose. Das sind knapp 1.800 mehr als noch zum Jahresende. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk Schwandorf jetzt bei 4,3 Prozent. Im Agenturbezirk Weiden zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier waren im Januar laut Arbeitsagentur 5.683 Menschen als arbeitslos gemeldet – 726 mehr als noch im Dezember. Daraus ergibt 12.12.2024 Krise am Ausbildungsmarkt: Nordoberpfalz mit Rekorddefizit Die Nordoberpfalz verzeichnet ein massives Defizit an Auszubildenden, so die Zahlen der Arbeitsagentur. Im Ausbildungsjahr 2023/2024 standen 2.631 angebotenen Stellen nur 1.252 gemeldete Bewerber gegenüber – das schlechteste Verhältnis bundesweit. Obwohl die Zahl der Bewerber im Vergleich zum Vorjahr um 9,2 Prozent gestiegen ist, bleiben viele Stellen unbesetzt, vor allem in Dienstleistungs- und Ernährungsberufen. Geschlechterstereotype 12.09.2024 Besuch in der OASE Weiden Finanzierungsprobleme und Fachkräftemangel. Das beschäftigt momentan die Tagesstätten in Tirschenreuth, Kemnath, Vohenstrauß und Weiden. Die OASE- Einrichtungen bieten Erwachsenen mit Handicap und deren Angehörigen, sowie allen Menschen mit psychischen Problemen niedrigschwellige Angebote sich mit anderen auszutauschen und Hilfe zu suchen. Der Geschäftsführer des Sozialteams Peter Weiß sieht die Politik mit in der Pflicht, die aktuellen