Mi., 26.03.2025 , 13:46 Uhr

Weiden

Barrieren überwinden: Der Weg zur Inklusion im Jugendzentrum Weiden

Das Jugendzentrum in Weiden – ein zentraler Treffpunkt für die Jugend der Stadt. Doch nicht alle können sich dort uneingeschränkt bewegen: Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderungen gibt es viele Hindernisse, die das alte Gebäude mit sich bringt.

Dies hat auch der Plan- und Bauausschuss des Weidener Stadtrats erkannt. Bei einem Ortstermin verschafften sich die Mitglieder einen Überblick und diskutierten drei mögliche Varianten, um einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen.
Ein direkter Zugang über eine Rampe beim Haupteingang ist aufgrund der starken Steigung nicht machbar. Auch eine Rampe am Notausgang scheitert am Platz, da eine Länge von 18 Metern gesetzlich erforderlich wäre.
Die Lösung, die jetzt favorisiert wird: eine Rampe in L-Form, die um das Gebäude und direkt zum Café des Jugendzentrums führt. Ein Nachteil bleibt jedoch: Um von der Disco zum Café zu gelangen, müssen Rollstuhlfahrer erst um das gesamte Haus fahren. Ein komfortabler Aufzug wäre zwar eine praktische Alternative, ist jedoch laut Bau- und Planungsdezernent Alkmar Zenger aus Kostengründen nicht umsetzbar.
Die geplante Rampenlösung verbessert den Zugang zum Erdgeschoss, jedoch bleiben die oberen Stockwerke für Menschen mit Einschränkungen unerreichbar. Dort befinden sich unter anderem Tanzstudios und Proberäume. Ein Proberaum im barrierefreien Keller dient jedoch als Kompromiss.
Wann die Rampenlösung umgesetzt wird, ist derzeit unklar. Bis dahin bleibt Menschen mit Behinderungen oft nur die Unterstützung anderer – auch bei Veranstaltungen wie der Jugend-Disco, die von Florian Graf organisiert wird.
Das Ziel bleibt: eine schnelle Lösung, damit das Jugendzentrum bald allen barrierefrei zur Verfügung steht und ein Ort für gemeinsames Feiern und Begegnungen wird.

(ls)

Alkmar Zenger Aufzug Bandprobenräume barrierefreier Zugang Barrierefreiheit Café Disco Florian Graf Inklusion Jugend-Disco Jugendzentrum JuZ-Team Kosten Lothar Höher Menschen mit Behinderungen Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Plan- und Bauausschuss Rampenlösung Rollstuhlfahrer Stadtjugendring Stadtrat Tanzstudios Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

19.11.2024 Flugplatz beschäftigt Weidener Stadtrat Der Fluglärm, den der Platz Weiden-Latsch mit der Flugschule und den Hobbyfliegern verursacht, beschäftigt die Stadt schon eine Weile. Daher leitete der zweite Bürgermeister von Weiden, Lothar Höher, einen „Runden Tisch“, um zwischen den Betreibern und der Bürgerinitiative zu vermitteln. Beispielsweise konnten sich beide Parteien dabei auf eine Reduzierung der Flugtage einigen. Doch nun sei 13.10.2024 500 Tänzer beim 19. Dancecontest in Weiden Dance your Style. 500 Tänzer aus 40 Nationen traten beim Dance-Contest des Stadtjugendrings in Weiden an. Doch es ging nicht nur um das Siegen – im Mittelpunkt stand die gemeinsame Freude am Tanzen. Am Ende waren es 122 Auftritte in der vollbesetzten Max-Reger-Halle. Die Stimmung war von Anfang an am Sieden. Einen ganzen Tag lang 17.09.2024 Flächenkampf bei Stadtratssitzung in Weiden Kaum sieht der Stadtrat in Weiden ein Ende beim lange diskutierten Flächennutzungsplan, muss er sich wieder mit Flächen befassen. Diesmal allerdings nicht für Wohnraum, sondern für Windräder. 1,1 Prozent seiner Gesamtfläche muss Bayern bis Ende 2027 für Windräder ausgewiesen haben. So will es das Wind-an-Land-Gesetz des Bundes. Dafür muss auch Weiden Flächen für die Bebauung 22.08.2024 Finanz-Ärger im Ferienausschuss Weiden Finanzen: Darum ging es im diesjährigen Weidener Ferienausschuss ganz besonders. Jedes Jahr zur Ferienzeit treffen sich die Mitglieder des Ausschusses, um vor allem stadtplanerische finanzielle und personelle Beschlüsse zu fassen. Der größte Diskussionspunkt diesmal: die Kosten für neue Löschfahrzeuge der Feuerwehr. Die Weidener und Neunkirchener Feuerwehren hatten um neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge gebeten. Diese Bitten wurden von