Mi., 23.10.2024 , 17:05 Uhr

Amberg

Bayerische Justiz geht voran mit Digitalisierung

30 Jahre Partnerschaft des Oberlandesgericht Nürnberg mit dem Obergericht Prag. Die Präsidenten beider Gerichte trafen sich im IT-Servicezentrums der bayerischen Justiz, in Amberg. Dabei stand besonders das Thema Digitalisierung im Fokus.

Tschechien und Bayern gehen Hand in Hand, das auch in Bereich der Justiz. Zum Bestehen einer 30-jährigen Partnerschaft trafen sich der Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg, Dr. Thomas Dickert mit dem Präsidenten des Obergerichts Prag, Magister Luboš Dörfl, im Hauptsitz des IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz in Amberg.

Das IT-Servicezentrum kümmert sich um alle IT-Angelegenheiten der Gerichte, Staatsanwaltschaften und weiterer Stellen im Bereich der bayerischen Justiz. Beim Empfang der tschechischen Gäste stand die Digitalisierung im Vordergrund. Zur Digitalisierung gehört seit ein paar Jahren auch das Thema der künstlichen Intelligenz. Um diese sinnvoll nutzen zu können hat das IT-Servicezentrum schon einige Ansätze ausgearbeitet. Dabei soll die KI zur Anonymisierung von Dokumenten helfen.

In Bayern setzt die Justiz schon lange auf elektronische Akte. Somit können Befugte schnell und überall auf wichtige Dokumente in ihrem System zugreifen. Damit sind keine endlosen Papierstapel nötig. Keine Reservepapiere, nur elektronisch gespeichert? Genau dabei hat Dörfl noch Bedenken. Sprich: Bei Hackerangriffen könnten Daten verloren gehen, wenn sie nur Digital gespeichert sind.

Auch wenn die Digitalisierung voran geht, braucht es einige Verbesserungen. Der Austausch zwischen Tschechien und Bayern ist daher ein wichtiger Baustein.

(ls)

bayerisch Bayern CZ Deutschland Dr. Thomas Dickert IT-Servicezentrum KI Magister Luboš Dörfl Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg Präsidenten des Obergerichts Prag Tschechien

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Jahresbilanz des Centrum Bavaria Bohemia Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee hat Bilanz über das vergangene Jahr gezogen. Dazu begrüßte der schönseer Bürgermeister Reinhard Kreuzer die Gäste, die aus Bayern und Tschechien angereist waren. Neben einem ausgeglichenen Haushalt lobte der Verein die kulturellen Aktionen. Das Centrum Bavaria Bohemia dient seit 2016 als Koordinierungsstelle für kulturelle Zusammenarbeit zwischen den bayerischen und 17.03.2025 Start ins Studentenleben 572 neue Studierende hat die OTH Amberg-Weiden heute zum Start des Sommersemesters 2025 begrüßt. Mit diesem Zuwachs liegt die Gesamtzahl der Studierenden nun bei 4.138. Besonders viele Einschreibungen verzeichnen in diesem Semester die Bachelorstudiengänge International Business und Digital Technology and Management sowie der Masterstudiengang Artificial Intelligence for Industrial Applications – allesamt zukunftsorientierte Studiengänge mit internationaler 14.03.2025 Kultur-Spatzen unterwegs in Amberg Kultur ganz nah. Mit dem Projekt Kultur-Spatz bekommen Schüler der Amberger Grundschulen einen Einblick in die kreativen Aktivitäten der Stadt. Das Projekt stammt aus Nordrhein-Westfalen und wurde von Kulturreferent Fabian Kern mit nach Amberg gebracht. Seit 2023 leitet Sarah Kotz das Programm und ist Organisatorin und Ansprechpartnerin für die Teilnehmer. Das Angebot umfasst sechs Sparten: 10.03.2025 29. Amberger Baumesse Nach zwei Tagen ist am Sonntag in Amberg die 29. Oberpfälzer Baumesse zu Ende gegangen. Nach Angaben von Organisator Thomas Resch von „Systema Projekte“ ist es die größte Baumesse der Oberpfalz. 100 Aussteller aus allen Bereichen der Bauwirtschaft präsentierten auf drei Ebenen und im Freibereich des Amberger Kongresszentrums (ACC)  ihre Produkte und Dienstleistungen. Begleitet wurde