Do., 26.03.2020 , 13:08 Uhr

Bayern: Dienste der bayerischen Hilfsorganisationen wieder sicher

50 Tonnen Schutzausrüstung konnten an die bayerischen Hilfsorganisationen verteilt werden. Damit sind die Dienste der Verbände für die nächsten vierzehn Tage sichergestellt.

Das Bayerische Rote Kreuz beschafft seit Wochen mit Unterstützung der bayerischen Hilfsorganisationen, des Technischen Hilfswerks und der bayerischen Staatsregierung Hygieneschutzartikel, also Schutzmasken, Handschuhe, Schutzkittel, Desinfektionsmittel, und vieles mehr, für die Hilfsorganisationen.

Durch zentrale Beschaffungsaktivitäten für alle Hilfsorganisationen ist es uns gelungen, diese großen Mengen an Material zu bekommen. Das Material reicht für vierzehn Tage. Die Kraftanstrengungen gehen weiter.

(Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer Bayerisches Rotes Kreuz)

Die fünf Bezirksverbände des BRK haben heute Vormittag das Material mit LKWs im Zentrallager abgeholt und verteilen diese im jeweiligen Regierungsbezirk eigenständig auf die Kreisverbände. Die anderen Hilfsorganisationen holen das Material ab und kommissionieren diese eigenständig für Ihre jeweiligen Gliederungen. (vl)

Arbeitshandschuhe Bayerisches Rotes Kreuz Bayern Dienste Handschuhe Hilfsorganisationen Leonhard Stärk Masken Material Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schutzausrüstung Verbände Verteilen Vierzehn Tage

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 Kultur-Spatzen unterwegs in Amberg Kultur ganz nah. Mit dem Projekt Kultur-Spatz bekommen Schüler der Amberger Grundschulen einen Einblick in die kreativen Aktivitäten der Stadt. Das Projekt stammt aus Nordrhein-Westfalen und wurde von Kulturreferent Fabian Kern mit nach Amberg gebracht. Seit 2023 leitet Sarah Kotz das Programm und ist Organisatorin und Ansprechpartnerin für die Teilnehmer. Das Angebot umfasst sechs Sparten: 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“, 12.03.2025 Kirchliches Erbe erhalten Immer mehr Kirchen stehen leer, werden säkularisiert oder verfallen. Die EU sieht in dem religiösen Erbe jedoch einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft und sucht nach Ideen, wie sakrale Gebäude geschützt und auch dann erhalten werden können, wenn sie nicht mehr religiös genutzt werden. Dazu wurde das Projekt „Religious Heritage in rural areas (REliHE)“ gestartet. 10.03.2025 Photovoltaik – für wen lohnt es sich? Noch nie wurde in Deutschland mehr Strom mit Photovoltaikanlagen erzeugt als jetzt. Im vergangenen Jahr wurden fast sechs Milliarden Kilowattstunden Solarstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist. Nachdem die Preise für PV Anlagen im Moment wieder sinken, überlegen viele Hausbesitzer sich jetzt eine eigene Anlage aufs Dach bauen zu lassen. Volker Seitz in Schwend hat bereits seit