Mo., 30.11.2020 , 10:39 Uhr

Buchtipp: Auf den Spuren des Todes

Auf den Spuren des Todes – wahre Verbrechen in Ostbayern. Ein Buch, das vor allem an die Opfer dieser Verbrechen erinnern soll.

Die Journalistin und Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl aus dem Landkreis Regensburg hat Ihre Pausen während der Kurzarbeit genutzt, um ein Buch zu schreiben. Im Endeffekt ein schönes Resultat mit einem weniger „schönen“ Inhalt.

(exb)

Auf den Spuren des Todes Buch Buchtipp Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl Journalistin Lesen Oberpfalz Oberpfalz TV Opfer OTV Schreiben Tiefgang Verbrechen

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2024 Franz Xaver von Schönwerth – der Oberpfälzer Bruder Grimm Franz Xaver von Schönwerth widmete sein Leben dem Sammeln von Märchen – den Märchen seiner Heimat, der Oberpfalz. In seinen Erzählungen spiegeln sich die Kultur und die Traditionen der Oberpfalz wider, die er mit akribischer Genauigkeit festhielt. Diese einzigartigen Märchen blieben lange im Verborgenen, bis sie von Erika Eichenseer wiederentdeckt wurden. Eichenseer, die als Schönwerth-Expertin 02.10.2024 Gewinner des Sommerferien-Leseclubs geehrt Die Stadt Tirschenreuth hat die Teilnehmer des diesjährigen Sommerferien-Leseclubs geehrt. Insgesamt haben 33 Mädchen und Jungen von der ersten bis zur achten Klasse am Leseclub teilgenommen, 25 davon waren Grundschüler. Die Teilnehmer haben in den Sommerferien 484 Bücher gelesen, das sind 16 Bücher mehr als im vergangenen Jahr. Die Gewinnerin Mia Werner hat 49 Bücher 18.02.2025 Vorlesewettbewerb: Gewinner des Regionalentscheids steht fest Beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs mussten die Schüler der 6. Klasse dabei insgesamt 2 Durchgänge meistern. Im 1. Durchgang durften sie eine Passage aus einem ihrer Lieblingsbücher vorlesen. Im 2. Durchgang war es dann ein Buch, das die Schüler nicht kannten: „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“ von Meike Haas und Jan Haas. Gewinner des Vorlesewettbewerbs 22.01.2025 Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten