Mo, 16.10.2023 , 16:17 Uhr

Amberg

Das neue Gebäudeenergiegesetz an einem konkreten Beispiel

Ab 1. Januar tritt das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Was das konkret in Einzelfällen bedeutet, haben wir uns an einem Beispiel angeschaut.

Ein solches Gerät ist vielen Menschen bestens vertraut – etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung heizt mit Gas. In Bayern sind es knapp 40 Prozent. Die aktuelle Ampel-Bundesregierung will aus Klimaschutz-Gründen an diesen Zahlen etwas ändern und den Umstieg auf erneuerbare Energien im Eigenheim fördern. Doch wie sieht das konkret aus? In dieser Amberger Doppelhaushälfte Baujahr 1981 ist die Gasheizung defekt.

Das neue Gebäudeenergie- beziehungsweise Heizungsgesetz, schreibt für einen solchen Fall erstmal nichts vor. Am 1. Januar tritt das Gesetz in Kraft. Es sieht vor, dass dann in Neubaugebieten und ab 2026 auch generell in Neubauten Heizungen eingebaut werden müssen, die mindestens zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Ab 2028 gilt das auch für Bestandsgebäude. Funktionierende Öl- und Gasheizungen dürfen aber auch dann noch bis 2045 laufen.

Der Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach hält dieses Gesetz für notwendig – für ihn sei es bezüglich des Klimawandels schon fünf nach zwölf.

80.000 bis 90.000 Euro Kosten

Doch in der Realität bleiben viele Fragen offen. Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit hilft in Form von Energieberatern. 600 Euro kostet ein solcher Termin, 560 werden aber vom Bund übernommen. Die Nachfrage ist riesig, die Verunsicherung groß.

Heute schaut sich Ludwig Kinzler das Haus in Amberg an. Er prüft zum Beispiel die Fenster. Dass hier im Fenster nur zwei Flammen zu sehen sind, zeigt ihm: Die Dämmung ist schlecht. Die Heizungsanlage wird natürlich auch genau inspiziert, ebenso der Verbrauch.

In diesem Gebäude empfiehlt Kinzler eine Hybridlösung aus Wärmepumpe und Gasheizung. Oder eben Wärmepumpe plus Sanierung – aber das ist teuer.

Heißt: 80.000 bis 90.000 Euro Kosten für eine Sanierung und Umstellung auf Wärmepumpe für diese Doppelhaushälfte. Immerhin: Ein Teil der Kosten übernimmt der Bund durch massive Förderungen, der Wert der Immobilie steigert sich und auch der Gaspreis steigt in den kommenden Jahren wegen der CO2-Bepreisung an. Trotzdem wird sich das Gebäudeenergiegesetz auch auf den privaten Geldbeutel auswirken.

(mz)

Amberg Energieberater Gebäudeenergiegesetz Heizungsgesetz Klimawandel Ludwig Kinzler Martin Kopp Norbert Gonschorek Oberpfalz Oberpfalz TV OTV

Das könnte Dich auch interessieren

13.06.2024 Waldjugendspiele am Mariahilfberg: Drittklässler entdecken die Natur Rund 1000 Drittklässler aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach haben an den diesjährigen Waldjugendspielen auf dem Mariahilfberg teilgenommen. An drei Tagen lernten die Kinder bei Geschicklichkeitsspielen und Wissensfragen den Wald kennen. Forstdirektor Horst Dieter Fuhrmann betonte die Bedeutung der spielerischen Wissensvermittlung über Wald, Klimawandel und Naturschutz. Organisiert wurden die Waldjugendspiele in Amberg vom Amt für 19.04.2024 Klimaschutzwoche gestartet Oberbürgermeister Michael Cerny und Landrat Richard Reisinger haben am heutigen Freitagvormittag vor dem Amberger Rathaus die Klimaschutzwoche der Stadt und des Landkreises Amberg-Sulzbach eröffnet. Der Landkreis führt zusammen mit dem „Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit“, kurz ZEN, in Ensdorf seit 2018 die Klimaschutzwoche durch. Seit 2020 beteiligt sich auch die Stadt Amberg aktiv an 15.11.2024 Student der OTH erhält Bayerischen Kulturpreis Die Statue des Bayerischen Kulturpreises mit dem Namen „Gedankenblitz“ hat ihren Ursprung in Schwandorf. Dort wurde sie vom Künstler Peter Mayer geschaffen und wurde dieses Jahr zum 20. Mal an Menschen verliehen, die sich in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Forschung hervorgetan haben. Unter ihnen war auch der Student Simon Wiesner von der OTH Amberg-Weiden. 14.11.2024 27 Millionen Euro Neuverschuldung eingeplant – Ambergs Haushalt für 2025 Im Amberger Rathaus stand heute der Haushalt 2025 zur Debatte. Mit 226,3 Millionen Euro wird er so umfangreich wie noch nie. Doch nicht alle sind überzeugt. Die Grünen und die Liste Amberg stimmten gegen den Entwurf – Grund ist die umstrittene Stadtteil-Million, die Bürgern ermöglicht, eigene Verwendungszwecke vorzuschlagen. Vor allem die CSU verteidigt das Projekt.