Di, 03.09.2024 , 15:03 Uhr

Dieterskirchen

Die Sternwarte Dieterskirchen lüftet die Geheimnisse der Sonne

Die Sternwarte Dieterskirchen beherbergt eines der größten, seriengefertigten Sonnenteleskope der Welt. Mit ihm lässt sich jedes Geheimnis der Sonnenoberfläche lösen. Vor allem dieses Jahr haben die Sonnenbeobachter dort alle Hände voll zu tun.

Die Polarlichter, die im Mai auch bei uns zu sehen waren, haben für große Aufregung gesorgt – egal ob bei Astronomiebegeisterten oder bei jenen, die sie ganz unerwartet entdeckt haben. Zurückzuführen sind diese Polarlichter auf einen außergewöhnlichen Sonnensturm, der genau auf die Erde traf. In solch einer Intensität wurde unser Planet schon lange nicht mehr getroffen, und es wird wohl auch lange nicht mehr passieren. Dass es genau jetzt dazu kam, hat aber einen guten Grund: sie Sonne befindet sich nahe dem Höhepunkt ihres 11-jährigen Aktivitätszyklus.

Für die Sonnenbeobachter bei der Sternwarte Dieterskirchen bedeutet das eine ganz besondere Gelegenheit, ihre Teleskope auf unsere Sonne zu richten. Sonnenflecken, Protuberanzen und Sonnenstürme treten in einer Häufigkeit auf, die es so schon lange nicht mehr gab. Bei klarem, wolkenlosem Himmel kommen die drei Teleskope der Sternwarte zum Einsatz. Zwei von ihnen fangen das gesamte Lichtspektrum ein. Meist werden sie nachts verwendet, aber mit einem speziellen Filter können sie auch auf die Sonne gerichtet werden.

Der wirkliche Star der Show, wenn es um die Sonnenbeobachtung geht, ist allerdings das „H-Alpha-Teleskop“ der Sternwarte Dieterskirchen. Es ist eines der größten seriengefertigten Teleskope seiner Art weltweit. Statt des gesamten Lichtspektrums fängt es nur einen winzigen Bruchteil ein: die Wasserstofflinie. In diesem Spektrum lässt sich die Sonne viel detaillierter Abbilden, als in herkömmlichem Licht. So werden Sonnenflecken gestochen scharf, Protuberanzen und Sonnenstürme wirken wie filigrane Flammenzungen, und die Oberfläche der Sonne selbst zeigt sich wie ein brodelnder Kochtopf aus Plasmabergen.

Oft nutzen die Sonnenbeobachter in Dieterskirchen ihre Teleskope, um Bilder besonderer Sonnenregionen- und ereignisse festzuhalten. Aber der eigentliche Anschaffungsgrund des H-Alpha-Teleskops, und auch heute noch seine häufigsten Nutzer, sind die Kinder. Schulklassen besuchen die Sternwarte oft, um dort mit eigenem Auge etwas über das All zu lernen. Allerdings ist dies fast nur Vormittags möglich – eine Zeit, in der es nicht viele Sterne zu sehen gibt. Der einzige Stern, der tagsüber sichtbar ist – die Sonne – hält aber selbst viele Geheimnisse und spannende Fakten für die Schüler und für viele andere interessierte Besucher bereit.

(sb)

Astrologie Astronomie Beobachtung Bildung Dieterskirchen Forschung Fotografie Galaxien H-Alpha-Teleskop Himmel Jürgen Richthammer lernen Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Planetarium Planeten Polarlichter Siegfried Roßkopf Simon Bauer Sonne Sonnenbeobachtung Sonnenflecken Sonnenstürme Sonnenteleskop Sterne Sternenfreunde Dieterskirchen Sternwarte Sternwarte Dieterskirchen Teleskop Weltall Weltraum Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

21.06.2024 Professionelle Sonnenbeobachtung am Erasmus-Gymnasium Am Erasmus-Gymnasium in Amberg gibt es seit diesem Jahr ein besonderes Gerät: Ein Teleskop, welches ganz einfach am Pausenhof aufgestellt werden kann. Das Besondere: Das Teleskop kann bei Tageslicht benutzt werden, denn es filtert das Licht. Sonnenzyklus im Maximum Zum aktuellen Zeitpunkt ist einiges zu erkennen, wenn man durch das Teleskop blickt. Die Sonne ist 02.09.2024 Pilotprojekt für Lehrlinge soll den Ausbildungsstart erleichtern In Zeiten, in denen viele Handwerksbetriebe in der Oberpfalz händeringend Nachwuchs suchen, geht ein Pilotprojekt in Pfreimd neue Wege. Statt ihren ersten Tag in den jeweiligen Betrieben zu verbringen, haben sich 16 neue Auszubildende bei der Firma Haustechnik Lotter eingefunden, um an einem besonderen Ausbildungsprogramm teilzunehmen. Der Ansatz: Ein Crashkurs, der den jungen Handwerkern grundlegende 15.07.2024 Karpfenteiche sollen Landwirtschaft für den Klimawandel rüsten Karpfen zur Rettung unserer Landwirtschaft. So seltsam es scheint – die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, kurz LfL, versucht, genau das möglich zu machen. Bei einem Experiment in Raffach bei Schwarzenfeld dient ein Karpfenweiher gleichzeitig als Bewässerungsanlage für ein anliegendes Kartoffelfeld. So soll unsere Landwirtschaft künftig besser für die Auswirkungen des Klimawandels gewappnet sein. Der Teich 10.07.2024 Essens-Coaching für Zehn Oberpfälzer Schulen und Kitas Ein gutes Essen ist wohl eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen guten Tag in der Schule – und oft wird es vernachlässigt. In der Vergangenheit war Kritik an zu viel Fleisch, zu wenig Gemüse oder einfach mangelnder Qualität in Schulkantinen fast allgegenwärtig. Aber in den letzten Jahren dreht sich dieser Trend. Bei uns in der