Di, 30.08.2022 , 11:37 Uhr

Mitterteich

Die Teichwirte kämpfen – gegen den Fischotter und den trockenen Sommer

In Franken mussten Teiche dieses Jahr schon Not-abgefischt werden – der Grund: die trockene und heiße Witterung. Wegen des fehlenden Regens waren die Wasserstände in den Teichen zu niedrig. Auch die Oberpfälzer Teichwirte haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen – doch Problem Nummer eins ist weiterhin ein anderes.

Es ist ein durchwachsenes Jahr für Teichwirt Thomas Beer. Bei der Kontrolle seiner Karpfen ist er zwar zufrieden: Sie sind gesund und munter. Trotzdem spürt auch er die Folgen des trockenen und heißen Sommers bei der Bewirtschaftung seiner Teiche bei Kleinsterz.

Der Wasserstand seiner Teiche ist etwa 20 bis 40 Zentimeter niedriger als sonst. Das Wasser musste dieses Jahre mehrfach durch die Teiche gepumpt werden, sonst hätte es nicht gereicht. Es hat zu wenig geregnet. „Die Generation meines Vaters hat das nicht machen müssen. Da gab es genügend Wasser - auch im Sommer“, erinnert sich Thomas Beer.

Das wärmere Wasser ist für den Karpfen noch kein Problem – der Fisch mag es warm: bis zu 28 Grad. Trotzdem kann der Klimawandel auch hier zur Herausforderung werden, unter anderem wegen Sauerstoffmangel im Wasser. Not-Abfischen wegen der Trockenheit war also dieses Jahr bei Thomas Beer noch nicht nötig. Sehr wohl aber aus einem anderem Grund: Dem Fischotter – nach wie vor dem Problem Nummer eins für die Karpfenzüchter im Landkreis.

Einzelne Teiche bei Thomas Beer hat der Fischotter in diesem Jahr so gut wie leer gefressen – dann war Not-Abfischen nötig, damit die Teiche nicht zuwachsen. Seit einigen Jahren beklagen die Fischwirte jedes Jahr höhere wirtschaftliche Schäden. 2020 waren es zum ersten Mal mehr als eine Million Euro. Die Teichwirte fordern, gegen den Fischotter vorgehen zu können: Es geht um die Entnahme des Fischotters, sprich: Das Töten der Tiere.

Doch momentan gilt: Der Fischotter ist streng geschützt und soll es nach der Meinung des Bund Naturschutz auch bleiben. Denn das Tier ist bei uns heimisch und die Bestände erholen sich gerade erst wieder, nachdem der Fischotter etwa seit den 1970-er Jahren ausgerottet war. Das Töten der Tiere schließt der BN deshalb aus – die Naturschützer verweisen auf den Fischottermanagement-Plan. Er soll ein Miteinander von Teichwirten und Fischottern ermöglichen. Die Naturschützer sind der Meinung, dass erst alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft werden müssen: Schutzmaßnahmen wie Zäune um die Teiche unter anderem.

Die Teichwirte kämpfen gegen den Fischotter

Der Fischottermanagement-Plan setzt also auf Schutzmaßnahmen vor dem Fischotter. Das hatte Teichwirt Thomas Beer eigentlich auch vor: Er wollte einen Schutzzaun errichten - doch dafür muss er zuerst mehrere teure Umweltverträglichkeitsgutachten erstellen lassen. Die Fischwirte haben das Gefühl, es werde ihnen sehr schwer gemacht.

Eigentlich sollte der Fischottermanagement-Plan um eine vierte Säule ergänzt werden: Die Entnahme von Fischottern. Dazu hatte die Regierung der Oberpfalz auch schon eine Ausnahmegenehmigung auf den Weg gebracht. Dagegen hat der Bund Naturschutz aber erfolgreich geklagt. Der Rechtsstreit läuft.

Ebenfalls läuft gerade ein Monitoring im Landkreis: Um herauszufinden, wie die Fischotterbestände sich entwickelt haben und um eine solide Datenbasis zu haben. Eine gute Sache – finden sowohl Teichwirte als auch Naturschützer. Bis Ergebnisse vorliegen, wird es allerdings noch dauern. Bei dem Monitoring werden in zwei Abschnitten Daten erhoben. Der erste Teil läuft noch bis Ende dieses Jahres.

Sicher ist: wenn nicht bald schnelle und unkomplizierte Schutzmaßnahmen wie Zäune gegen den Fischotter möglich sind, wird sich der Konflikt weiter verschärfen. Ein Konflikt zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit – und einem alten Kulturgut.

(az)

ARGE Fisch Fischotter Fischottermanagement-Plan Karpfen Karpfenteichwirtschaft Landkreis Tirschenreuth Naturschutz Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Regionalreferent Oberpfalz Bund Naturschutz Reinhard Scheuerlein Teichwirt aus Kleinsterz Teichwirte Teichwirtschaft Thomas Beer

Das könnte Dich auch interessieren

26.01.2024 ARGE Fisch gewinnt Kulturlandschaftspreis Der Kulturlandschaftspreis wurde das 1. Mal verliehen. Er sollte laut Pressemitteilung „öffentliche Institutionen, Vereine, private Initiativen und Einzelpersonen auszeichnen, die sich in besonderer Weise um die Erhaltung und Weiterentwicklung der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft und die Sicherung der Stabilität der ländlichen Räume als Lebens- und Wirtschaftsraum verdient gemacht haben.“ Anna Klubb nahm den Preis in Berlin 29.12.2023 Die Tradition des Karpfenessens wird groß geschrieben Die Tradition, dass an Weihnachten und an Silvester Karpfen gegessen wird, gibt es schon seit Jahrhunderten. Früher war es sogar gang und gäbe, dass gewisse Bürger von Tirschenreuth eine festgelegte Menge an Fisch bekommen mussten. Die Stadt Tirschenreuth hatte die Kammerteiche und jeder brauberechtigte Bürger bekam damals 7 Pfund Fisch zu einem besonders günstigen Preis. 09.07.2024 Tirschenreuths Teichwirte blicken nach Österreich Die Teichwirtschaftsgebiete im Landkreis Tirschenreuth und in Österreich sollen vernetzt werden. Im Zuge der Zusammenarbeit hat der Geschäftsführer des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Leo Kirchmaier, auf Einlandung des Landratsamtes Tirschenreuth den Landkreis besucht. Kirchmaier kommt aus dem Waldviertel in Niederösterreich. Dort gibt es ähnliche Strukturen in der Teichwirtschaft und auch dort ist die 22.08.2024 Probleme mit Fischotterverordnung Eine neue Verordnung der Bayerischen Staatsregierung gibt den Fischotter zum Schutz der Teichwirtschaft zum Abschuss frei. Es ist ein Dauerthema: Fischotter contra Teichwirtschaft. Dem wollte die Bayerische Staatsregierung abhelfen. Doch obwohl die neue Abschuss-Verordnung schon seit 14. August in Kraft ist, kann die Untere Naturschutz-Behörde als entscheidende Behörde längst noch nicht handeln. Sie hat den