Do., 16.02.2023 , 10:31 Uhr

Flossenbürg

Dimensionen eines Verbrechens

Mit mehr als drei Millionen Toten sind die sowjetischen Kriegsgefangenen eine der größten Opfergruppen im Dritten Reich. In der kollektiven Erinnerung der deutschen Geschichte sind sie dabei fast vergessen. Die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens – Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“ will einen Einstieg in das Thema bieten.

Aufgeteilt in neun Kapitel gibt die Ausstellung einen Einblick in die Biografien von zwölf sowjetischen Häftlingen. Auf einer Europakarte werden einige der Lagerorte sowie deren Opferzahl gezeigt. Durch Medienstationen in der Ausstellung kann das Leben einiger Häftlinge nachgelesen werden.

Erarbeitet wurde die Ausstellung durch das Museum Berlin-Karlshorst in Kooperation mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Deutschen Historischen Institut Moskau und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

Bis zum 11. Juni kann die Ausstellung in der ehemaligen Häftlingsküche in der Gedenkstätte in Flossenburg bei freiem Eintritt besucht werden.

(bs)

Ausstellung Babette Quinkert Berlin Daria Kozlova Dimensionen eines Verbrechens Doktor Babette Quinkert Flossenbürg Fotoausstellung Fotos Häftlingsküche Jörg Skriebeleit KZ Gedenkstätte Flossenbürg Museum Berlin-Karlshorst Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Professor Doktor Jörg Skriebeleit Referentin sowjetische Kriegsgefangene

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 Ausstellungseröffnung „Die Verleugneten - Opfer des Nationalsozialismus“ Max Handl aus dem Landkreis Regensburg starb im KZ Mauthausen, weil die Nazis ihn als „arbeitsscheu“ bezeichneten. Als Lebemann ist er von Wirtshaus zu Wirtshaus gezogen, hat seinen Hut für Spenden herumgehen lassen. Um seine Frau und acht Kinder zu ernähren, aber auch um sich das eine oder andere Bier leisten zu können. Das passte 17.02.2025 Ausstellungseröffnung „In uns der Ort“ Vernissage der Ausstellung „In uns der Ort“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Künstlerin Renate Niebler. Auf den Fotografien sind ehemalige KZ-Häftlinge abgebildet. Im Mittelpunkt der Fotografien aus „In uns der Ort“ stehen die Überlebenden, aber auch die damit verbundenen Orte. Die Fotografien sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Erd- und 22.01.2025 Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten 29.07.2024 Reaktion nach dem Diebstahl in der KZ-Gedenkstätte Es ist ein Tatort der Geschichte, die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Mehr als 100.000 Menschen aus 47 Nationen wurden von 1938 bis 1945 hierher verfrachtet. Dort wurde ihnen ihre Würde und einem Großteil auch ihr Leben genommen. Vor etwa zwei Wochen die Nachricht eines Diebstahls im Vorraum des Krematoriums: Unbekannte haben dort eine Metallhalterung am ehemaligen Waschbecken,