Mi., 24.01.2024 , 14:00 Uhr

Amberg

Diskriminierung queerer Jugendlicher in Bayern

Nach einer Umfrage des Bayerischen Jugendrings haben bis zu 94% aller LSBT Jugendlichen schon Diskriminierung erlitten. Wir haben in Amberg eine Person getroffen, die an der Studie mitgewirkt hat.

Phillip ist Softwareentwickler, queer, und ehrenamtlich im Vorstand des Vereins Kunterbunt Amberg. Die Gruppe wendet sich an Homosexuelle, trans Menschen, und weitere Minderheiten innerhalb des Überbegriffs „queer“. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit persönlicher Beratung und Vernetzung in der Region. Die Notwendigkeit solcher Angebote bekräftigt die „How Are You“ Studie, die im Auftrag de Bayerischen Jugendrings vom Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung durchgeführt wurde, mit dem Ziel zu ermitteln, wie es queeren Jugendlichen in Bayern geht.

Im Rahmen der Studie hat der Bayerische Jugendring in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendverbänden mehr als 2000 Menschen zwischen 14 und 27 Jahren befragt, um zu ermitteln, wie es queeren Jugendlichen in Bayern im Vergleich geht. Phillip war in einem der Expertenbeiräte und gab Feedback zu Themenbereichen und Fragestellungen der Studie. Vor allem der Unterschied zwischen Stadt und Land sei ein wichtiges Thema gewesen.

Aus den Daten ergibt sich, dass 94% aller queeren Jugendlichen schon Diskriminierung erfahren haben. Diese geht weit über bloße Beleidigungen hinaus, und bis hin zu Nötigung, sexuellen Übergriffen, und Ablehnung durch medizinisches Personal. Besonders im Bereich der Psychotherapie zeige sich dies. Mindestens sechs Monate Therapie sind für trans Personen noch immer Pflicht, bevor diese jegliche anderen Maßnahmen in Anspruch nehmen dürfen. Jedoch mangelt es einerseits generell an Therapieplätzen, andererseits sind Therapeuten oft nicht mit dem aktuellen Forschungsstand über das Thema vertraut.

Diskriminierung schlägt sich auch in der Frage nach dem allgemeinem Wohlbefinden der Jugendlichen nieder. Besonders abseits der Städte ist es oft schwierig. Auf dem Land seine queere Personen deutlich weniger vernetzt, oft isoliert. Das alte Stereotyp, dass auf dem Land jeder jeden kenne, treffe auf queere Menschen überhaupt nicht zu. Doch Initiativen wie Kunterbunt Amberg wollen ihren Beitrag leisten um dies zu ändern. Sie arbeiten mit Schulen zusammen, beraten besonders Lehrer und Schulleiter. Betroffenen soll mit Fragen über die eigene Identität geholfen werden, Angehörigen mit dem Umgang mit ihnen.

Kunterbunt Amber ist nur ein kleiner Verein mit begrenzten Mitteln, Vorstände arbeiten nebenbei Vollzeit. Um die Misstände in der Gesellschaft zurechtzurücken brauche es die Unterstützung der Politik. Weitere Kontaktpersonen und Informationen über Veranstaltungen von Kunterbunt Amberg finden sie auf kunterbunt-amberg.de. Die angesprochene Studie finden Sie auf der Seite des Bayerischen Jugendrings, bjr.de.

(cb)

Amberg Diskriminierung Jugend Jugendgruppe Kunterbunt Amberg LGBT Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schule Studie Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

06.08.2024 Deutliche Kritik an Bayerns Bildungspolitik Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts sorgt für Aufsehen: Bayern schneidet bei der Bildungsgerechtigkeit von allen Bundesländern am schlechtesten ab. Untersucht wurde, ob Schüler unabhängig vom Bildungsstand oder Einkommen der Eltern die gleichen Chancen haben, ihr Potenzial zu entfalten. Das Ergebnis ist alarmierend. In Bayern haben Schüler aus so genannten bildungsfernen Schichten nur eine Chance von 28.03.2025 Schultheaterstück gegen Rassismus Auch Amberg und der Landkreis Amberg-Sulzbach haben sich an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligt. Die kommunale Jugendarbeit hatte ein Schultheaterstück organisiert, das sich an Klassen ab der 7. Jahrgangsstufe richtete. Der Titel des Stücks: „Ich bin doch kein Nazi, aber…“ Das Stück wurde im Amberger Jugendzentrum Klärwerk aufgeführt. Die beiden Schauspieler Jessica Schilling und 27.03.2025 Jörg Podewils vom KJF verabschiedet Nach 11 Jahren wurde der Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Amberg, Jörg Podewils, verabschiedet. Der Direktor der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg Michael Eibl begrüßte die Gäste und dankte Podewils für seine jahrelange Arbeit. Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Amberg ist Anlaufstelle für Kinder und Eltern in schwierigen 12.03.2025 46. Erlanger Universitätstage gestartet Fachvorträge zur Bewegung von Zellen, Mobilität im Alter oder zum Sprachwandel. Die können sich Interessierte nun bis 8. April an jedem Dienstagabend kostenfrei im Musikomm in Amberg anhören. Grund dafür sind die 46. Erlanger Universitätstage. Die Idee dahinter war Neues aus der Forschung im Bereich der FAU an die Bevölkerung zu tragen. In diesem Jahr