Fr, 04.02.2022 , 10:43 Uhr

Freihung

Diskussion um Schutz oder Abschuss des Wolfes

In Bayern soll ein Wolf zum Abschuss freigegeben werden – das entfacht auch in der Oberpfalz die Diskussion um den Umgang mit dem Wolf.

Zum ersten Mal seit 140 Jahren soll in Bayern wieder ein Wolf geschossen werden – oder doch nicht? Die Diskussion zwischen Landwirten, Naturschützern, Behörden und Gerichten ist hitzig. Der Fall des Wolfes im Chiemgau, der 13 mal Nutz- und Wildtiere gerissen hat, beschäftigt nicht nur die Menschen in Oberbayern, sondern reicht bis zu uns in die Oberpfalz. Denn ein großer Teil der Wölfe in Bayern ist bei uns in der Region heimisch. Was Naturschützer freut, treibt vielen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn.

So auch Sebastian Queck. Der Landwirt aus Freihung hält Schafe und Ziegen in Weidehaltung. Und das in den Gebieten angrenzend an den Truppenübungsplatz Grafenwöhr – also in direkter Nachbarschaft zum Wolf. Ihm bereitet der Wolf deshalb große Sorgen.

Es ist ein ungutes Gefühl, wenn man in der Früh auf die Weide fährt, um nach seinen Tieren zu sehen. Man weiß immer, es könnte etwas passiert sein.

Sebastian Queck, Landwirt aus Freihung

Der Umgang mit dem Wolf – seit die Wolfspopulation in Bayern wieder zunimmt, nehmen auch die Diskussionen wieder zu. Ganz aktuell wegen eines Wolfes, der in Oberbayern zum Abschuss freigegeben werden soll. In die Oberpfalz ist der Wolf inzwischen längst zurückgekehrt. Momentan leben im Manteler Forst, auf den Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels sowie im Veldensteiner Forst Wölfe. Aus Sicht des Landesbundes für Vogelschutz ist das aber kein Grund zur Sorge. Diese Wölfe seien bisher unauffällig, so Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV. Trotzdem heiße die Präsenz des Wolfes natürlich, dass Weidetiere geschützt werden müssten.

Der Schutz von Weidetieren: Das sei leichter gesagt als getan, so Sebastian Queck. Er betreibt Herdenschutz, hat zum Beispiel alle seine Weideflächen mit Elektrozäunen versehen. Doch das war aufwendig und teuer. Fördergelder kämen zum Teil erst ein bis zwei Jahre später beim Landwirt an, so Queck. Außerdem hätten Wölfe in der Vergangenheit Zäune auch immer wieder überwunden. Und auch Herdenschutzhunde sind für den Weidehalter aus Freihung nicht praktikabel. Für alle seine Tiere bräuchte er 15 Hunde. Herdenschutzmaßnahmen sind aus der Sicht des Schafhalters also keine Lösung. Er wünscht sich mehr Bewusstsein und Verständnis in der Gesellschaft für die Probleme der Weidetierhalter. Und von Seiten der Politik ein aktives Wolfsmanagement und eine Obergrenze für Wölfe. Außerdem müssten Abschussentscheidungen im Falle eines Falles schneller getroffen werden und dürften nicht durch bürokratische Hürden gebremst werden.

Dass Abschussentscheidungen zu lange dauern, dieser Meinung ist auch Dr. Schäffer vom LBV. Trotzdem betont er: Der Aktionsplan Wolf, ein gemeinsam erarbeiteter Kompromiss zwischen Naturschutzverbänden und Landwirten, müsse unbedingt eingehalten werden. Dies sei im Fall des Wolfes von Oberbayern nicht passiert.

Wenn wir jetzt anfangen, diese Richtlinien, die wir entwickelt haben, zu ignorieren und bei jedem einzelnen Tier wieder Diskussionen anfangen, dann lähmen wir uns. Das ist nicht nötig.

Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV

Das Tauziehen um den Schutz des Wolfes wird weitergehen – und die Diskussion wird wohl in jedem Fall auch eine emotionale sein.

(az)

Dr. Norbert Schäffer Entnahme eines Wolfes Landesbund für Vogelschutz Landwirtschaft Naturschutz Nutztierhaltung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Problemwolf Sebastian Queck Vorsitzender Landesbund für Vogelschutz: Weidehaltung Weidetierhalter Weidetierhaltung Wolf Wolf abschießen Wolfsabschuss

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2024 Exklusive Bilder: Wolfsriss in Auerbach bestätigt Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Es klingt wie eine Frage aus dem Märchenbuch – aber hier in der Oberpfalz würden tatsächlich einige Menschen mit „Ich“ antworten. Das größte zusammenhängende Wolfsgebiet Bayerns erstreckt sich hier bei uns über die Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach. Zweimal wurden hier vor kurzem auch Schafe gerissen: bei 16.07.2024 Fünf Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Es war ein Meilenstein für den Naturschutz in Bayern: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. 1,7 Millionen Menschen hatten damals für den Erhalt der Artenvielfalt im Freistaat unterschrieben. Bei einer Online-Pressekonferenz in München haben nun die Träger des Volksbegehrens 5 Jahre danach Bilanz gezogen und die fällt durchwachsen aus. Insgesamt 21.05.2024 Infoabend Wolf – Abschuss Ja oder Nein? „Wir brauchen den Wolf nicht“ oder „Die Tierart eignet sich nicht zum romantisieren“. Klare Worte von Seiten der CSU, bei einem Infoabend über die aktuelle Lage zum Thema Wolf-Abschuss. Während sich Harald Schwartz und Alexander Flierl klar gegen den Wolf ausdrücken, betrachtet Förster Sebastian Bäumler die Lage nüchtern: Bei uns gab es seit dem Jahr 11.01.2024 LBV ruft zur Wintervögelzählung auf Sperlinge, Meisen, Amseln, Rotkehlchen, wer zuhause ein Vogelhäuschen stehen hat, der freut sich gerade jetzt im Winter darüber wenn die Gartenvögel vorbeischauen, um sich ihr Futter zu holen. Der Landesbund für Vogelschutz bittet derzeit wieder die Menschen bundesweit sich eine Stunde lang Zeit zu nehmen, um genau zu zählen, wie viele der gefiederten Gartenbewohner in