Fr., 14.06.2024 , 14:46 Uhr

Bruck

­Dorfheldentour: Bruck gewinnt Wette

Die Dorfheldentour legte dieses Jahr in Bruck im Landkreis Schwandorf einen Stopp ein. Die Brucker hatten eine herausfordernde Wette zu bewältigen. Sie mussten das Areal der Sandoase in einen Nordpol verwandeln.

Die Spannung in Bruck im Landkreis Schwandorf war im Vorfeld der Dorfheldentour groß. Welche Wette die Brucker erfüllen mussten, war bis zu Beginn der Veranstaltung nicht bekannt. Letztendlich sollten sie den Platz an der Sandoase in Bruck innerhalb von 4 Stunden in den Nordpol verwandeln. 10 Punkte sollte dabei erfüllt werden.

Unter anderem sollten 5 weihnachtliche Buden aufgestellt werden, in denen es auch Plätzchen und Glühwein gab. Es sollte eine Schnee- und Eislandschaft mit Nordlichtern geben. Die Brucker sollten ebenso eine Geschenkewerkstatt aufbauen und Bürgermeisterin Heike Faltermeier sollte in einem Schlitten voller Geschenke „hereinfliegen“ und Süßigkeiten verteilen. Alle Aufgaben wurden mit Bravour erfüllt. Die große Unbekannte ist jedoch bei den Dorfheldentouren immer auch, ob die gewünschte Zahl an Menschen erreicht wird. In diesem Fall mindestens 500 verkleidete Menschen.

Da auch diese Zahl weit übertroffen worden war, hat Bruck die Wette gewonnen und erhält nun vom Bayernwerk 3.000 Euro. Damit soll es am See bei der Sandoase ein zusätzliches Sonnensegel zum Schutz vor der Sonne geben.

(tb)

Bruck in der Oberpfalz Dorfheldentour 2024 Heike Faltermmeier Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Wette Wetteinsatz

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Neuer Hirschberg-Aussichtsturm bei Fuhrn bietet Panoramablick über die Oberpfalz Weit zu sehen ist der neue 29,5 Meter hohe Aussichtsturm bei Fuhrn. Und weit sehen konnten auch die Gäste der offiziellen Einweihung. Bereits 2020 wurde mit der Planung des neuen Hirschbergturms begonnen. Träger ist der Verein Naturpark Oberpfälzer Wald, unter Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling. Nur regionale Hölzer wurden für den Neubau verwendet, der insgesamt 04.04.2025 Förderbescheid für „Zukunftsregion Grünes Band“ Das „Grüne Band“ soll als attraktive Region zum Wohnen, Arbeiten und Erholen sichtbar gemacht werden. Das ist das Ziel des Projekts „Zukunftsregion Europäisches Grünes Band Bayern Tschechien: Impulse für grenzüberschreitenden Dialog und nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Bavaria Bohemia“. Dieses Projekt unterstützt das Bayerische Heimatsministerium mit einer Förderung in Höhe von rund 396.000 Euro. Finanz- und 01.04.2025 „Kleider machen Leute“: Freilandmuseum setzt auf historische Authentizität Das Freilandmuseum Oberpfalz führt eine neue Kleiderordnung ein: Besucher dürfen das Gelände nur noch in historischer Kleidung betreten. Diese Maßnahme soll das Museumserlebnis noch authentischer machen. Der Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl hat die Regelung gestern offiziell in einer Pressekonferenz verkündet. Die Regelung gilt ab heute, doch eine Übergangsfrist besagt, dass erst ab dem 1. Mai 14.03.2025 Das Programm für den Mittelaltermarkt in Nabburg steht Programmvorstellung für den 17. Mittelaltermarktes in Nabburg. Am 19. Und 20. Juli verwandelt sich die Nabburger Altstadt wieder in ein historisches Lager. Auf die Besucher warten Zauberei, Schauspiel, aber natürlich auch Essen und Getränke. Der Organisationsausschuss hat bereits 25 Händler, 25 Handwerker und 30 Wirte zugelassen, darunter 20 lokale Vereine. Die Eintrittspreise sind in diesem