Fr., 18.10.2024 , 17:32 Uhr

Windischeschenbach

Dreifachjubiläum bei der KTB Windischeschenbach

30 Jahre nach Abschluss der Kontinentalen Tiefbohrung wird ein Dreifachjubiläum mit einem Festakt und Tag der offenen Tür gewürdigt.

In Windischeschenbach wurde das Dreifachjubiläum der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) gefeiert: Abschluss der Bohrung 1994 und 20 Jahre Gründung der Stiftung GEO-Zentrum an der KTB und Schülerlabor GeoLabor.

Vor genau 30 Jahren wurde die weltweit beachtete Bohrung in der Oberpfalz mit einer Tiefe von 9.101 Metern abgeschlossen. Um dieses Ereignis zu würdigen, fanden ein Festakt und ein Tag der offenen Tür im GEO-Zentrum an der KTB statt.

Das Tiefbohrprogramm, das 1987 begann, brachte bedeutende wissenschaftliche Ergebnisse zutage, wie etwa die unerwartete Schichtung der Erdschichten und die frühzeitig steigenden Temperaturen in großen Tiefen. Prof. Dr. Susanne Buiter, wissenschaftliche Vorständin des Deutschen GeoForschungsZentrums, betonte die große Bedeutung der Bohrung.

Neben den geologischen Entdeckungen führte die Bohrung auch zu technologischen Fortschritten. Um die Bohrung auf 9.101 Meter Tiefe exakt gerade zu halten, mussten neue Verfahren entwickelt werden, die bis heute Anwendung finden. Die Forschung endet jedoch nicht mit der Bohrung. Die Kombination aus der Hauptbohrung und einer 4.000 Meter tiefen Vorbohrung ermöglicht zahlreiche Forschungsfelder.

Neben der Forschung wird auch die Bildung gefördert. 2004 wurde das Schülerlabor gegründet, das seither junge Menschen für die Geowissenschaften begeistert. Christina von Seckendorff, Vorsitzende des Stiftungsvorstands, erklärte, dass es besonders wichtig sei, das Interesse der nächsten Generation an der Erde und ihren Ressourcen zu wecken. Das Schülerlabor spielt dabei eine zentrale Rolle.

(pg)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Christina von Seckendorff Deutsches GeoForschungsZentrum Dreifachjubiläum GEO-Zentrum Geowissenschaften KTB Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Philipp Gehringer Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel Prof. Dr. Susanne Buiter Schülerlabor Tiefenbohrung Vorsitzende des Stiftungsvorstands Windischeschenbach

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 26. Mineralien- und Fossilienbörse 35 Aussteller und Sammler haben im Geo-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach verschiedene Mineralien- und Fossilienarten ausgestellt. Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie haben die Börse bereits zum 26. Mal ausgerichtet. Die Börse bot vor allem die Möglichkeit mit anderen Sammlern aus der Region in Kontakt zu kommen, und sich fachlich auszutauschen. (kw/ 14.02.2025 Garage in Brand in Windischeschenbach Garagenbrand in Windischeschenbach. Rund 100 Einsatzkräfte rückten am gestrigen Nachmittag aus, um ein Übergreifen auf das Wohnhaus zu verhindern. Das ist den Einsatzkräften auch gelungen, es wurde außerdem keine Person verletzt. Der Sachschaden ist mit rund 150.000 Euro jedoch erheblich. In der betroffenen Garage befanden sich ein Keramikbrennofen sowie drei CO2-Laser, die für das Gravieren 15.01.2025 Windischeschenbach: Positiver Rückblick und Ausblick Zoiglbier, das Naturparadies Waldnaabtal, volles Industriegebiet, gute Bauperspektiven, die Stadt Windischeschenbach kann zufrieden sein – und ist es auch. Das erklärt Bürgermeister Karlheinz Budnik in seiner Jahresbilanz. Und auch die Ausblicke auf das Kommende sind sehr gut. Schwerpunkte sind der Ausbau der Baugebiete, Glasfaseranschluss bis in die Wohnungen und ein Lückenschluss des Radwegenetzes im Süden 08.01.2025 Elvis Presley: Spuren des "King" in der Oberpfalz und ein großes Konzert Elvis Presley, der „King of Rock ’n‘ Roll“, hätte am 8. Januar 2025 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Weltweit erinnert man an den Ausnahmekünstler, der mit Hits wie „Jailhouse Rock“ oder „Love Me Tender“ die Musikwelt prägte. Auch in der Oberpfalz wird seiner gedacht – an Orten, die er während seines Wehrdienstes in Deutschland besuchte. Zwischenstation