Di., 13.08.2019 , 10:36 Uhr

Ebnath: Hinter den Kulissen einer Bio-Gärtnerei

Blick hinter die Kulissen – das ist Besuchern der Bio-Gärtnerei Becher in Ebnath möglich. Gärtnermeister Richard Becher bietet in Zusammenarbeit mit der Steinwald-Allianz regelmäßig Führungen durch seinen Familienbetrieb an – beim sogenannten „Sinnlichen Gärtner-Montag“. Die Besucher sehen, wie eine Bio-Gärtnerei funktioniert und erhalten einen Einblick in die Arbeitsabläufe.

Mehr als 450 verschiedene Pflanzensorten gibt es in der Gärtnerei zu sehen, riechen und probieren. Als Richard Becher 1987 den Betrieb gründete, stand für ihn fest: Er möchte Pflanzen ohne chemische Mittel und Zusätze anbauen. Vor 32 Jahren wurde der Gärtnermeister für diese Entscheidung von vielen belächelt. Er ist trotzdem dabei geblieben und macht sich heute um die Zukunft seiner Gärtnerei keine Sorgen. Nicht nur, weil Bio inzwischen stark im Trend liegt, sondern weil er von der Qualität von Bio-Ware überzeugt ist.

Bei der Gründung der Gärtnerei im Jahr 1987 war Bio noch kein geschützter Begriff. Doch seit 1999 ist die Gärtnerei anerkannter Betrieb mit „kontrolliert biologischem Anbau“. Es wird hier zum Beispiel torfreduziertes Substrat verwendet. Außerdem werden organische Dünger statt mineralischer genutzt und es kommen keine Spritzmittel gegen Schädlinge zum Einsatz. Stattdessen setzt die Gärtnerei Nützlinge wie den Marienkäfer gegen Schädlinge ein.

Es werden auch in den kommenden Wochen noch Führungen durch die Bio-Gärtnerei Becher angeboten, die anstehenden Termine finden Sie

Blick hinter die Kulissen – das ist Besuchern der Bio-Gärtnerei Becher in Ebnath möglich. Gärtnermeister Richard Becher bietet in Zusammenarbeit mit der Steinwald-Allianz regelmäßig Führungen durch seinen Familienbetrieb an – beim sogenannten „Sinnlichen Gärtner-Montag“. Die Besucher sehen, wie eine Bio-Gärtnerei funktioniert und erhalten einen Einblick in die Arbeitsabläufe.

Mehr als 450 verschiedene Pflanzensorten gibt es in der Gärtnerei zu sehen, riechen und probieren. Als Richard Becher 1987 den Betrieb gründete, stand für ihn fest: Er möchte Pflanzen ohne chemische Mittel und Zusätze anbauen. Vor 32 Jahren wurde der Gärtnermeister für diese Entscheidung von vielen belächelt. Er ist trotzdem dabei geblieben und macht sich heute um die Zukunft seiner Gärtnerei keine Sorgen. Nicht nur, weil Bio inzwischen stark im Trend liegt, sondern weil er von der Qualität von Bio-Ware überzeugt ist.

Bei der Gründung der Gärtnerei im Jahr 1987 war Bio noch kein geschützter Begriff. Doch seit 1999 ist die Gärtnerei anerkannter Betrieb mit „kontrolliert biologischem Anbau“. Es wird hier zum Beispiel torfreduziertes Substrat verwendet. Außerdem werden organische Dünger statt mineralischer genutzt und es kommen keine Spritzmittel gegen Schädlinge zum Einsatz. Stattdessen setzt die Gärtnerei Nützlinge wie den Marienkäfer gegen Schädlinge ein.

Es werden auch in den kommenden Wochen noch Führungen durch die Bio-Gärtnerei Becher angeboten, die anstehenden Termine finden Sie hier. (az)

 

Bio-Gärtnerei Bio-Gärtnerie Führungen Nordostbayern Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Steinwald-Allianz

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2024 10. Geburtstag der Öko-Modellregion in fürstlichem Ambiente Die dritte Bio-Meile der Steinwald Allianz wurde dieses Jahr in Kastl bei Kemnath ausgerichtet und zog zahlreiche Besucher an. Etwa 20 Bio-Händler präsentierten ihre Produkte, darunter beispielsweise Dinkel-Nudeln, Bio-Käse sowie Bio-Obst und Gemüse. In diesem Jahr war die Veranstaltung auf Schloss Wolframshof bei Kast, die Bio-Meile wechselt jährlich ihren Standort. Aus der Region, für die 16.07.2024 Ankündigung der 3. Bio-Meile Die Planungen für die 3.Bio-Meile laufen bereits auf Hochtouren. Am 8. September lädt die Steinwald-Allianz zur Bio-Meile von 11 bis 17 Uhr auf Schloss Wolframshof in Kastl bei Kemnath ein. Bereits zum dritten Mal können Besucher dort ökologisch produzierte Lebensmittel aus heimischer Herstellung kaufen und probieren. Die Produkte kommen aus den vier nordöstlichen Ökomodellregionen Steinwald, 11.04.2025 Schwerer Unfall – Motorradfahrer lebensbedrohlich verletzt Am heutigen Freitagvormittag wurde ein 24-jähriger Motorradfahrer aus Tirschenreuth bei einem Unfall lebensbedrohlich verletzt. Der Tirschenreuther war von Krummennaab aus Richtung Thumsenreuth unterwegs, als er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem Kleintransporter zusammen. Die 33-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Motorradfahrer hingegen wurde schwerstverletzt in ein Krankenhaus gebracht. 09.04.2025 Weihnachtsfeier-Eklat: Bürgermeister wegen sexueller Belästigung verurteilt Der Bürgermeister aus dem Landkreis Tirschenreuth, gegen den wegen sexueller Belästigung ermittelt wurde, ist rechtskräftig verurteilt. Wie Medien berichten, erhielt er einen Strafbefehl über 60 Tagessätze, was unterhalb der Schwelle für einen Eintrag ins Führungszeugnis liegt. Ein Disziplinarverfahren durch die Landesanwaltschaft läuft noch. (pg) Oberpfalz TV berichtete am 27.03.2025: Strafbefehl gegen Bürgermeister: Sexuelle Belästigung im