Mi, 09.10.2024 , 14:20 Uhr

Vohenstrauß

Ein bayerisches Original auf Oberpfälzisch – Der Brandner Kaspar eröffnet Spielzeit im Landestheater Oberpfalz

Das Landestheater Oberpfalz (LTO) startet seine neue Spielzeit mit einem echten Klassiker: dem "Brandner Kaspar". Unter der Regie von Christian Alexander Schnell erhält das beliebte Volksstück eine Oberpfälzer Note. Ein Stück über das Leben, den Tod und die Schlitzohrigkeit eines bayerischen Originals.

Mit dem „Brandner Kaspar“ beginnt das Landestheater Oberpfalz (LTO) die neue Saison und bringt damit eine Geschichte auf die Bühne, die seit 150 Jahren zur bayerischen Kultur gehört. Franz von Kobells Erzählung aus dem Jahr 1871 über den schlitzohrigen Brandner, der den Tod – den Boandlkramer – mit Kirschgeist und Karten überlistet, ist bis heute fester Bestandteil der Volkskultur. Nun hat der künstlerische Leiter des LTO, Christian Alexander Schnell, dem Klassiker eine neue Fassung verpasst – mit einer speziellen Oberpfälzer Note.

Schnell erklärt, dass die Inszenierung trotz der Veränderungen nah am Original bleibe. Die Zuschauer dürfen sich auf alle klassischen Szenen freuen, von der Begegnung zwischen Brandner und Boandlkramer bis zu den humorvollen, aber tiefgründigen Momenten über Leben und Tod. Gespielt wird auf der Bühne der Stadtbühne Vohenstrauß von einem mehr als erfahrenen Laienensemble. So schlüpft Stefan Puhane in die Rolle des Brandner Kaspar, während der Boandlkramer von Linde Hammer und Georg Dippold abwechselnd verkörpert wird.

Der „Brandner Kaspar“ hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Fassungen und Adaptionen erlebt, sei es auf der Theaterbühne oder im Kino. Die berühmteste Inszenierung stammt von Kurt Wilhelm, dessen Theaterstück „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ 1975 im Residenztheater München uraufgeführt wurde und Kultstatus erlangte. Auch die jüngeren Generationen kennen das Stück durch die erfolgreiche Filmadaption von 2008 mit Michael Bully Herbig als Boandlkramer.

In der Oberpfälzer Inszenierung geht es jedoch nicht nur um die klassische Geschichte, sondern auch um die regionale Verankerung. Schnell betont, dass die „Oberpfälzer Fassung“ dem Publikum eine besondere Nähe vermitteln soll. Die Vorstellungen des LTO laufen bis Juli 2024 an verschiedenen Orten, darunter in Leuchtenberg und Waldeck.

(pg)

bayerische Kultur Boandlkramer Brandner Kaspar Christian Alexander Schnell Franz von Kobell Kurt Wilhelm Landestheater Oberpfalz Oberpfalz Oberpfalz TV Oberpfälzer Fassung OTV Schlitzohrigkeit Stefan Puhane Volksstück

Das könnte Dich auch interessieren

12.07.2024 Von Maxhütte-Geschichte bis Travestie-Musical – LTO stellt neuen Spielplan vor Das Landestheater Oberpfalz (LTO) hat sein Programm für die Spielzeit 2024/25 vorgestellt. Insgesamt 15 Inszenierungen, darunter elf Premieren, werden an 16 verschiedenen Spielorten präsentiert. Von Klassikern bis hin zu Uraufführungen bietet das LTO ein breites Spektrum. Ein besonderes Highlight der neuen Saison ist die Uraufführung des Musicals „Die letzte Schicht“, das am 30. Mai 2025 30.09.2024 Nach 14 Jahren: Landestheater Oberpfalz bekommt Spielstätte In Form einer Gala und einer feierlichen Eröffnung mit Ehrengästen wurde die Spielstätte eingeweiht. Die etwa 10 Produktionen des LTO pro Jahr können so einfacher und kostengünstiger produziert werden. Die Darsteller sollen die Stücke dort in Zukunft auch proben, so müssen keine externen Räume mehr angemietet werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Stücke jetzt 10.06.2024 Klaus Holetschek auf Bildungs- und Kulturreise durch die Oberpfalz Mit einer VR-Brille auf dem Kopf irrt Klaus Holetschek durch die Hallen des Future Labs. Es ist ein Anblick, den das Team der LUCE-Stiftung sicherlich nicht allzu oft zu sehen bekommt. Aber es ist ein gutes Zeichen. Der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion ist begeistert von der Arbeit der Stiftung. Eingeladen durch den Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger, 16.10.2024 Smile to Vote – Gesichtserkennung Fluch oder Segen? Prof. Alexander Peterhänsel hat im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ einen Vortrag zum Thema „Smile to Vote – KI, Privatsphäre und Demokratie“ im Kloster Speinshart gegeben. „Smile to Vote“ ist das Forschungsprojekt von Prof. Peterhänsel. Darin geht es um ein futuristisches Szenario, bei dem die Gesichtserkennung unsere politische Entscheidung abnimmt: Unsere Stimme geht automatisch