Do., 25.07.2024 , 14:00 Uhr

Fensterbach

Ein Oberpfälzer ist Waldbesitzer des Jahres

Waldbesitzer des Jahres - für den jahrelangen Umbau und die Verjüngung seines Waldes hat Carl Graf zu Eltz aus Wolfring den Deutschen Waldpreis 2024 gewonnen.

Das Waldsterben ist seit Jahren ein wachsendes Problem. Vor allem Monokulturen können der Klimaerwärmung immer weniger standhalten. Ohne alternative, nachhaltige Formen der Waldbewirtschaftung kann dem kein Ende gesetzt werden. Das hat auch ein Oberpfälzer Waldbesitzer erkannt. Mit seinem Ansatz zeigt er, dass so manches Waldproblem lösbar ist. Dafür wurde er in diesem Jahr sogar mit dem Deutschen Waldpreis ausgezeichnet und zum Waldbesitzer des Jahres 2024 gekürt.

(tl)

Artenvielfalt Bruchwald Carl Graf zu Eltz Deutscher Waldpreis Erlenbruchwald Fensterbach Gut Wolfring Gutsverwaltung Wolfring Himmelsteiche Hochwasserschutz Mischwald Monokultur Monokulturen Naturverjüngung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Phytophthora Umbau Vielfalt Vorbau Wald Waldbesitzer des Jahres Wälder Waldsterben Waldumbau Waldverjüngung Wasserrückhalt Wolfring

Das könnte Dich auch interessieren

28.11.2024 Ökologischer Ausbau der Vils in vollem Gange Die Wählergemeinschaft Freie Wähler-Arbeitnehmer-Eigenheimer in Vilseck hat zu einer Besichtigung des Ökologischen Ausbaus der Vils bei Gressenwöhr eingeladen. Der ökologische Ausbau soll durch die Umstrukturierung des Wasserverlaufs die Artenvielfalt an der Vils ausweiten und eine freie Fläche zum Schutz vor Hochwasser schaffen. Das Projekt geht vom Wasserwirtschaftsamt Weiden aus. Die Stadt Vilseck beteiligt sich mit 26.08.2024 Das gibt’s am Waldbadepfad für Kinder zu entdecken Die Geschichte des Waldes in Deutschland ist äußerst wechselhaft. Allein der Waldbestand über die Jahrhunderte zeigt das: Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert beispielsweise reduzierte sich die bewaldete Fläche in Deutschland von 75 auf 20 Prozent – wegen des Menschen. Heute sind es immerhin mehr als 30 Prozent. Heute genießen Menschen den Wald auch als 24.04.2024 Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wasserschutz im Postloher Forst Der Postloher Forst ist ein schöner Wald und doch geht es ihm wie vielen Wäldern: Der Klimawandel wird ihm mehr und mehr zu schaffen machen. Dem versuchen die Förster von den bayerischen Staatsforsten entgegenzuwirken. Schon lange laufen hier Projekte, die den Wald gesund machen sollen. Waldumbau nennt sich das. Seit mehr als zehn Jahren werden 11.04.2025 Grammer im Aufwind Die Grammer AG hat im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Auch wenn der Konzernumsatz um rund zehn Millionen Euro auf 487,4 Millionen gesunken ist, konnte der operative Gewinn von 9,4 Millionen Euro auf 23,9 Millionen gesteigert werden. Als Grund nennt das Unternehmen die Restrukturierungsmaßnahmen und auch den Sanierungs- und Zukunftstarifvertrag für