Mi., 29.12.2021 , 10:51 Uhr

Weiden

Erstes Rollstuhl-Trampolin in der Stadt Weiden aufgestellt

Die Stadt Weiden hat jetzt ein Rollstuhl-Trampolin. Entstanden ist das Ganze durch die Initiative von Sylvia Lang. Sie hat eine Tochter mit Behinderung und möchte das Thema Inklusion mehr in den Vordergrund rücken.

Rund zehn Kilometer musste die Familie Lang fahren, um mit ihrer Tochter Paula auf einem Spielplatz spielen zu können. Das Mädchen leidet an einer schweren Dystonie und sitzt im Rollstuhl. In ihrem Heimatort Weiden gab es bisher keine Spielplätze mit Inklusionsspielgeräten. Das hat sich nun aber geändert. Mama Sylvia hatte sich auf einer Bürgerversammlung zu Wort gemeldet und auf die Problematik aufmerksam gemacht. Innerhalb weniger Monate wurden Spenden gesammelt. Jetzt gibt es in Weiden das erste Rollstuhl-Trampolin. Die Freude darüber ist sehr groß:

Was ich einfach toll finde ist, dass die anderen Kinder kommen und in dem Moment keine Berührungsängste haben. Sie springen mit der Paula alle gemeinsam und das ist das, was mir wichtig ist.

Sylvia Lang, Mutter einer Tochter mit Behinderung

Das Rollstuhltrampolin am Spielplatz Ulmenweg ist auf die Initiative von Mama Sylvia entstanden. Sie hatte bei einer Bürgerversammlung Kritik geäußert, dass es für ihre Tochter Paula in der Stadt kein geeignetes Spielgerät gibt. Ihr war es wichtig, Kindern wie Paula eine Stimme zu geben, um ihnen Gehör zu verschaffen.

Ihr Eingreifen hat sich gelohnt: Mithilfe eines Spendenaufrufs des Oberbürgermeisters Jens Meyer wurden etwa 30.000 Euro gesammelt, um ein Inklusionsspielgerät anzuschaffen. Dafür hat er sich nun offiziell bei den Spendern bedankt. Die Spenden für die Anschaffung des Rollstuhl-Trampolins stammen von der Bürgerstiftung der Volksbank, dem Lions-Hilfswerk, dem Lionsclub „Goldene Straße“, dem Hilfswerk Adventslicht sowie der Sparkasse Oberpfalz Nord.

In Zukunft soll bei der Erneuerung von Spielgeräten auf Inklusion geachtet werden. Auch für die Gestaltung der Innenstadt gibt es Pläne:

Ein wichtiger Baustein zum weiteren Ausbau der Barrierefreiheit ist natürlich die Umgestaltung unserer Fußgängerzone und der Innenstadt ganz allgemein. Hierzu haben wir ein sogenanntes Barrierefreiheitskonzept in Auftrag gegeben. Die finale Entscheidung über die Variante fällt jetzt dann in der nächsten Stadtratssitzung und die Mittel sind jetzt bereits eingestellt und dann werden wir hoffentlich auch noch im nächsten Jahr zusammen beginnen können.

Jens Meyer, Oberbürgermeister Weiden

Für Familie Lang ist diese Entwicklung ein Schritt in die richtige Richtung. Denn gerade die Barrierefreiheit sei im Alltag immer wieder herausfordernd. Die Familie hofft deshalb, dass Inklusion in Zukunft eine noch größere Rolle in der Gesellschaft einnimmt. Die Stadt Weiden sei auf einem guten Weg.

Damit Paula mitmachen kann und gemeinsam mit ihrem Bruder hüpfen kann, muss die Familie jetzt nicht mehr in eine andere Stadt fahren, sondern kann ganz einfach den Spielplatz um die Ecke besuchen.

(lw)

barrierefreie Geräte Barrierefreiheit Behinderung Familie Lang Inklusion inklusive Spielplätze Kinder mit Behinderung Luisa Weinig Marcel Lang Oberpfalz Oberpfalz TV Oskar Lang OTV Paula Lang Spielgeräte Spielplatz Sylvia Lang Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Barrieren überwinden: Der Weg zur Inklusion im Jugendzentrum Weiden Dies hat auch der Plan- und Bauausschuss des Weidener Stadtrats erkannt. Bei einem Ortstermin verschafften sich die Mitglieder einen Überblick und diskutierten drei mögliche Varianten, um einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Ein direkter Zugang über eine Rampe beim Haupteingang ist aufgrund der starken Steigung nicht machbar. Auch eine Rampe am Notausgang scheitert am 18.04.2024 „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ Ministerin Anna Stolz besucht FOS/BOS Weiden Die FOS/BOS Weiden setzt besondere Akzente bei der Inklusion und beim Einsatz digitaler Tools. Was die Schule in diesen Bereichen unternimmt, hat sich jetzt auch Bayerns Kultusministerin Anna Stolz zeigen lassen. Weiden war die fünfte Station der Initiative „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“. Die Ministerin will sich dabei mit allen Schularten über die Zukunft der Bildung 07.04.2025 VHS in Weiden hat zum Ostermarkt eingeladen Gänse und Hasen als Dekomotive, Ostereier, Plüschfiguren oder Vogelhäuser. Der Ostermarkt in Weiden hat mit seinem Angebot von handgemachten und regionalen Produkten viele Besucher ins Erdgeschoss der VHS gelockt. Fast 30 Händler sind zum Markt, den das Stadtmarketing Weiden nach eigenen Angaben bereits zum zweiten Mal in der VHS organisiert hat, gekommen. Auch im kommenden 07.04.2025 Jung und Engagiert: Jugendliche im Ehrenamt treffen sich in Weiden Abwechslung zum Alltag, Menschen helfen und neue Fähigkeiten erlernen – die Gründe sich im Ehrenamt zu engagieren sind vielfältig. Dennoch wünscht sich der Bayerische Jugendring mehr Menschen im Ehrenamt. Vor allem Jugendliche. Denn sie seien von großer Wichtigkeit für unsere Gesellschaft und Demokratie, meint der Vizepräsident des BJR Christian Kuhnle. Um mehr junge Menschen für