Do., 11.02.2021 , 16:42 Uhr

Europäischer Tag des Notrufs – darauf kommt es bei der Rettung an

Heute ist der Tag des Europäischen Notrufs. Und jeder weiß: Wenn die 112 gewählt wird, dann muss es schnell gehen. Deshalb ist es gerade heute wichtig auf Fehler bei Rettungsgasse und Co. aufmerksam zu machen.

Damit von Anfang an alles richtig gemacht wird, hat das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration die fünf W-Fragen zusammengefasst, die Sie beim Absetzen eines Notrufs unter der Nummer 112 unbedingt beantworten müssen:

1. Wo ist das Ereignis?
2. Wer ruft an?
3. Was ist geschehen?
4. Wie viele Betroffene?
5. Warten auf Rückfragen!

Doch auch nach dem Absetzen des Notrufs muss es reibungslos weitergehen. Wenn Rettungsdienste, Polizei oder Feuerwehr mit Martinshorn und Blaulicht über die Straßen fahren, gilt es, sich richtig zu verhalten. Dazu klärt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auf: „Bei Stau auf einer zweispurigen Autobahn muss die Rettungsgasse in der Mitte gebildet werden; bei mehr als zwei Spuren zwischen der linken Spur und den jeweils rechten davon. Selbst wenn ein Rettungsfahrzeug die Gasse bereits passiert hat, ist diese unbedingt für Nachfolgende freizuhalten. Hektisches Ausscheren ist auf jeden Fall zu vermeiden. Ein Spurwechsel oder den Halt am Fahrbahnrand muss den nachfolgenden Fahrzeugen immer rechtzeitig durch Blinken signalisiert werden.“

Außerdem hat das DRK auf die Bedeutung des Notrufs besonders in der Corona-Pandemie hingewiesen. „Medizinische Notfälle wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall darf man auch während der Pandemie auf keinen Fall unterschätzen. Beim Auftreten entsprechender Symptome sollte niemand zögern, den Rettungsdienst unter der 112 zu alarmieren“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Peter Sefrin. Die Rettungsdienste und Krankenhäuser würden laut DRK einen großen Aufwand betreiben, um Patienten vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu schützen. Wichtig ist laut DRK außerdem, darauf hinzuweisen, dass die Notrufnummer 112 in allen Ländern der Europäischen Union kostenfrei zu erreichen ist.

(Symbolbild: Pixabay)

(lm)

112 Bayerisches Staatsministerium für Inneres für Sport und Integration Corona Covid-19 Deutsche Rote Kreuz DRK Einsatzwagen Europa Europäischer Tag des Notrufs Fahrzeuge Feuerwehr Herzinfarkt Notfall Oberpfalz OberpfalzTV OTV Pandemie Polizei Prof. Dr. Peter Sefrin Rettung Rettungsdienst Schlaganfall Signal W-Fragen

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Toter nach Unfall bei Leidersdorf Tödlicher Unfall heute Nachmittag zwischen Wolfsbach und Ensdorf. Ein 54-Jähriger Mann aus dem Landkreis Tirschenreuth war alleine Richtung Norden unterwegs und kam nach aktuellen Angaben der Polizei bei Leidersdorf in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Dabei prallte der Mann gegen einen Baum. Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unklar. Trotz eingeleiteter Reanimationsarbeit erlag der 02.04.2025 Brand in Mehrfamilienhaus Zwei Leichtverletzte nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Weiden. Heute Nachmittag war die Integrierte Leitstelle über einen Brand im Erdgeschoss des Hauses in der Grillparzerstraße informiert worden. Die beiden leicht verletzten Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt. Laut ILS hatten sich ungewöhnlich viele Anwohner gemeldet, die den 03.04.2025 Scheune bei Kastl in Vollbrand In Wolfersdorf bei Kastl ist eine Scheune in Vollbrand geraten. Menschen oder Tiere waren nicht gefährdet. Die Brandursache ist bislang noch nicht bekannt, weil das Gebäude momentan nicht betreten werden kann. Insgesamt sind zwölf Feuerwehren mit 150 Einsatzkräften nach Kastl ausgerückt. Der entstandene Schaden beläuft sich nach ersten Einschätzungen auf 400 Tausend Euro. (km/Kamera: Alfred 23.01.2025 Glatteis bringt Leitstelle an Kapazitätsgrenze 66 Einsätze im Bereich Amberg und Weiden vermeldete die Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord diesen morgen. Gefrierender Regen führte zu Glatteis und damit zu zahlreichen und teils ernsten Verkehrsunfällen und Stürzen. Von halb sieben bis viertel nach neun rückten sechs Mal die Feuerwehr und 60 Mal der Rettungsdienst aus. Die ILS stieß dabei an ihre Kapazitätsgrenzen, konnte