Mo., 13.11.2023 , 11:03 Uhr

Existenzgründung in der Oberpfalz: Welche Vor- und Nachteile hat die Selbstständigkeit?

Wer sich heute selbstständig macht, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und etwaige Hürden überwinden. Eine Existenzgründung in der Oberpfalz kann – unabhängig von der Branche – nur dann funktionieren, wenn der Existenzgründer die Vor- und Nachteile einer Selbstständigkeit gegeneinander abgewogen hat.

Ist die Oberpfalz ein guter Wirtschaftsstandort?

Im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt kann der Wirtschaftsstandort Oberpfalz auch derzeit noch gute Zahlen melden. Die hier ansässigen Betriebe haben ein Bruttoinlandsprodukt von rund 43.000 Euro erwirtschaftet. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,2 %. Zudem haben sich in Regensburg und an anderen Standorten auch die Unternehmen angesiedelt, die in Bayern zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Betrieben gehören. Sie sind im Planungsbereich und in der Holzindustrie tätig. Andere unterstützen mit ihren Produkten zum Beispiel die Automobilindustrie. Darüber hinaus haben hier aber andere Branchen Fuß gefasst.
Wer sich mit seiner Existenzgründung zum Beispiel auf den Anlagenbau oder den Bereich der Elektrotechnik konzentriert, kann ein erfolgreiches Business aufbauen. Doch bei aller Euphorie darf auch nicht der Blick auf die Konkurrenz und die allgemeine wirtschaftliche Lage nicht vergessen werden.

Ausblick: Wie könnte sich der Wirtschaftsstandort Oberpfalz in der Zukunft entwickeln?

Obwohl sich in der Oberpfalz viele gute Betriebe des Mittelstands angesiedelt haben, beschäftigen sich die Unternehmer mit der Frage, ob sich die Region auch in Zukunft als optimaler Wirtschaftsstandort erweisen wird.
Die allgemeine wirtschaftliche Lage führt dazu, dass Unternehmen ihre Produktion an Standorten ins Ausland verlagern. Dies liegt zum Teil daran, dass es in der Oberpfalz – wie in anderen Regionen Deutschlands auch – an Fachkräften mangelt. So machen zum Beispiel viele Gastronomiebetriebe früher als noch vor einigen Jahren Feierabend, weil sie das geeignete Personal – den Koch oder eine Bedienung – nicht finden. Hohe Energiepreise und andere Belastungsfaktoren zwingen die Betreiber von mittelständischen Unternehmen überdies dazu, ihre Tätigkeit aufzugeben und das Ladenlokal oder die Wirtsstube für immer zu schließen.
Eine Prognose der „Vereinigung Bayerische Wirtschaft – kurz VWB“ offenbart, dass im Jahr 2035 61.000 Arbeitsplätze nicht besetzt werden können. Nach der Studie ist der Landkreis Neustadt an der Waldnaab am schwersten von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt betroffen. Hier werde die Nachfrage nach Arbeitskräften um mehr als 17 % steigen. In den anderen ländlichen Regionen der Oberpfalz sieht es auch nicht besser aus. Wer sich als Wirtschaftsstandort für eine größere Stadt entscheidet, kann das Problem etwas lockerer angehen. In Regensburg steigt der Studie zufolge die Nachfrage nach Arbeitskräften bis zum Jahr 2035 nur um 3 % an. Eine Lösung scheint darin zu liegen, dass Fachkräfte aus dem Ausland auf dem inländischen Arbeitsmarkt integriert werden. Wie sich dies in Zukunft entwickelt, ist aber derzeit noch offen.

Selbstständig in der Oberpfalz: Worauf sollte man achten?

Eine Selbstständigkeit ist kein Selbstläufer. Es gibt viele wichtige Dinge, die ein Existenzgründer bedenken sollte, bevor er die ersten unternehmerischen Schritte unternimmt. Um ein wirtschaftlich erfolgreiches Business in der Oberpfalz aufzubauen, sollten insbesondere die folgenden Punkte bedacht werden:

Gute Vorbereitung

Zu einer guten Vorbereitung gehört neben der Entwicklung einer Geschäftsidee auch ein Businessplan und ein innovatives Marketingkonzept, das zum Beispiel von einer Content-Marketing-Agentur unterstützt wird.

Fokussierung auf den Kundennutzen

Bei der Entwicklung der Geschäftsidee kommt es auch darauf an, dass der Gründer des Unternehmens sich Gedanken über den Kundennutzen macht. Dies ist notwendig, um über den Absatz der Produkte eine eigene Zielgruppe zu finden. Deshalb ist es wichtig, aus den Konsumenten eine Zielgruppe zu definieren, die sich für die Geschäftsidee interessieren. Im Idealfall profitiert man davon, dass die Geschäftsidee durch Mund-zu-Mund-Propaganda weitergetragen wird.

Realistische Einschätzung der Existenzgründung

Die Führung eines Unternehmens ist mit vielen Aufgaben verbunden. Man trägt das Unternehmensrisiko allein und muss sich auch um Bereiche kümmern, die mit der Geschäftsidee nicht direkt etwas zu tun haben. Diese beziehen sich auf das Marketing, den Vertrieb, die Buchhaltung und die Abgabe der Steuererklärung.

Kaufmännische Kenntnisse

Wer sich als Unternehmer selbstständig macht, muss über bestimmte betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Bescheid wissen. Verfügt der zukünftige Unternehmer nicht selbst über das betriebswirtschaftliche Knowhow, muss er sich nach einer geeigneten Unterstützung umsehen. Diese leistet zum Beispiel ein Steuerberater.

Solide Finanzierung

Ein ganz wichtiger Punkt ist die Finanzierung der eigenen Selbstständigkeit. Je nachdem, welche Investitionen vor und während der Unternehmenstätigkeit vorgenommen werden müssen, fällt der Kapitalbedarf unterschiedlich hoch oder niedrig aus. Gerade in der Anfangsphase des Unternehmens kann es zu Liquiditätslücken kommen. Hierfür gilt es, schon im Vorfeld eine ausreichende finanzielle Absicherung auf die Beine zu stellen.

Mit welchen Vor- und Nachteilen ist eine Existenzgründung verbunden?

Ergänzend zu den Punkten, die bei Selbstständigkeit bedacht werden müssen, gilt es für den zukünftigen Unternehmer, die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit gegeneinander abzuwägen.
In den folgenden Vorteilen kann ein Existenzgründer seine Chancen sehen:

Im Blick einer Existenzgründung stehen insbesondere diese Risiken:

Chancen Content-Marketing-Agentur Existenzgründung Fachkräfte Finanzierung Gastronomiebetrieb Kunden Leistungsdruck Mittelstand Oberpfalz Selbstständigkeit Vereinigung Bayerische Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Alles was Sie über Schweizer Kredite wissen müssen Die Suche nach der passenden Finanzierung kann oft kompliziert und zeitraubend sein. Schweizer Kredite bieten eine attraktive Alternative durch ihre schnelle Entscheidungsfindung ohne Schufa-Prüfung. Diese Finanzierungsoptionen sind besonders für diejenigen geeignet, die schnelle Klarheit über ihre Kreditmöglichkeiten suchen. In der Welt der Finanzierungen bieten Schweizer Kredite eine interessante Möglichkeit, die sich von traditionellen Kreditangeboten abhebt. 28.03.2025 Häusliche Pflege: Wann ist sie zwingend erforderlich? Nicht nur das Alter macht manchmal eine häusliche Pflege erforderlich. Unfälle oder Krankheiten können auch bei jungen Menschen zu Schicksalsschlägen führen, die eine Pflege unerlässlich machen. Oft versuchen Angehörige, ihre Verwandten bestmöglich zu pflegen. Doch die Aufgabe ist mit reichlich Kraft, Zeit und Verantwortung verbunden. Wer diese Arbeit nicht stemmen kann, wendet sich an professionelle 19.03.2025 Jahresempfang der Wirtschaft: Künftige Regierung muss anpacken Jahresempfang der Wirtschaft in Regensburg: Handwerkskammer und IHK hatten Politiker, Vertreter von regionalen Unternehmen und auch Gäste aus dem Ausland eingeladen, um über die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu sprechen. Kernthema war der anstehende Regierungswechsel und damit verbundene Hoffnungen auf einen Wandel in der Konjunktur. Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring forderte dazu auf, die Ärmel 19.03.2025 Saubere Prozesse für komplexe Baustellenanforderungen Komplexe Baustellen stellen oft hohe Anforderungen an die Organisation, Technik und Umsetzung der Arbeiten. Hierbei geht es nicht nur um die Effizienz, sondern auch um die Präzision und Sauberkeit der Prozesse. Besonders in urbanen oder sensiblen Umgebungen, wie Innenstädten, Wohngebieten oder Naturschutzgebieten, sind durchdachte Lösungen gefragt, die den Arbeitsablauf reibungslos gestalten und gleichzeitig mögliche Schäden