So., 03.04.2022 , 06:00 Uhr

Ebermannsdorf

Experimentelle Archälogie am Köhlerplatz

Ein Forschungsprojekt mit Erfolg: Neun Archäologie-Studenten der Universität Regensburg bauen einen Grubenmeiler zusammen mit Mitgliedern des Köhlervereins Ebermannsdorf und dem Leiter des Berg-und Industriemuseums Ostbayern.

Die Archäologie-Studenten der Universität Regensburg haben zusammen mit Mitgliedern des Köhlervereins Ebermannsdorf und Dr. Martin Schreiner, dem Leiter des Bergbau-und Industriemuseums Ostbayern, einen Grubenmeiler am Köhlerplatz in Ebermannsdorf gebaut. Grubenmeiler sind die älteste Form um Holzkohle herzustellen. Die Art der Verkohlung in Gruben sei vermehrt in der Eisenzeit archälogisch fassbar, so Josef Gilch, Vizepräsident des Europäischen Köhlerverbandes.

Da Grubenmeiler sehr viel Holz verbrauchten und aus ihnen zugleich oft verhältnismäßig wenig Holzkohle gewonnen werden konnte, sind sie ab dem 16. Jahrhundert von Köhlern nicht mehr gebaut worden und nach und nach verschwunden. Auch wie derartige Grubenmeiler im Inneren ausgesehen hätten, sei bisher noch unbekannt.

Derzeit gäbe es keinen Köhler in Deutschland, der Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb eines Grubenmeilers hätte, so Gilch. Ziel des Projektes war es, den Bau eines Grubenmeilers zu rekonstruieren.

Insgesamt vier Tage hat das Projekt gedauert. Der Ertrag des Grubenmeiler-Projekts: 150 Kilogramm Holzkohle. Dr. Martin Schreiner freut sich über das Ergebnis und zieht sein Resümee:

Ich bin wirklich überrascht von dem Ergebnis, dass auch so viel Kohle rausgekommen ist und dass auch der Pyrolyse-Prozess, also diese Verkohlung, auch so effizient und effektiv abgelaufen ist. Also von unserer Seite auf jedenfall ein positives Ergebnis und für unsere Forschungen auf jeden Fall auch eine sehr wertvolle Erkenntnis: Dass der Grubenmeiler mit relativ hochwertigem Ausgangsmaterial gute Kohle liefern kann.

(mak)

Archäologie Dr. Martin Schreiner Ebermannsdorf Experiment Köhlerverein Ebermannsdorf Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Studenten Universität Regensburg

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 29 Rekruten legten Gelöbnis ab 29 Rekruten des Logistikbataillons 472 aus der Schweppermann-Kaserne haben ihr Gelöbnis abgelegt – Das erste Mal seit 2010 in der Gemeinde Ebermanndorf. Die Rekruten leisteten ein Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zum Leben als Staatsbürger in Uniform. Der Kommandeur des Logistikbataillons 472, Oberstleutnant Martin Hillebrand, sprach in seiner Rede von einer unsicheren politischen Lage. 18.11.2024 Einweihung Kindergarten und Rathaus Ebermannsdorf Gleich zwei neue Gebäude: Die Gemeinde Ebermannsdorf feiert die Einweihung von Kindergarten und Rathaus im neuen Sitzungssaal des Rathauses. Die Gemeinde hat rund 8,7 Millionen Euro in den Bau beider Gebäude investiert. Der Neubau des Kindergartens „ Sonnenschein 2“ ist auf drei Gruppen ausgerichtet. Insgesamt sollen darin 63 Kinder Platz finden. Die Kinder des Kindergartens 02.10.2024 Archäologen legen mittelalterliches Gräberfeld frei Mehr als 150 historische Gräber haben Archäologen in Iffelsdorf bei Pfreimd bereits freigelegt, und viele warten noch drauf, entdeckt zu werden. Es ist ein frühmittelalterliches Gräberfeld, das die Archäologen interessiert. Vor mehr als 1000 Jahren hatte ein slawischer Stamm, die sogenannten Naabwenden, hier ihre Toten begraben. Um mehr über die Kultur, die genaue Verortung der 30.07.2024 Durch die Zeit - Lebendiges Museum Das Kulturschloss Theuern hat das nun am vergangenen Sonntag möglich gemacht. Besucher konnten zum Beispiel erleben, wie mittelalterliche Handwerker aufwändig Kleidung, Schmuck oder Werkzeuge hergestellt haben. Ahnenforscher Andreas Schatz gab Einblicke in die Welt der Genealogie. Auch kulinarische Zeitreisen durften natürlich nicht fehlen. Laiendarsteller haben außerdem leibhaftige Römische Legionäre und weitere mittelalterliche Vorführungen präsentiert. Zeitgenössische