Di., 04.09.2018 , 11:59 Uhr

Floß: Marktgemeinde als positives Beispiel

Vor Ort in Floß. Unter dem Motto „Mitnand red’n“ ist Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, in die Marktgemeinde Floß gekommen. Nach einem regnerischen Rundgang auf dem Marktplatz ging es beim Informationsaustausch unter anderem um die Stärkung des ländlichen Raums. Die positive Entwicklung Floß stehe hier exemplarisch für den Aufschwung vieler Regionen in Bayern. Er blickte auch auf die Sicherheitslage in Bayern. Ausschreitungen wie kürzlich in Chemnitz könne er im Freistaat nahezu ausschließen, da hier eine andere Sicherheitsstrategie verfolgt werde.

(bg / Videoreporter: Erich Kummer)

Bayern Chemnitz CSU Dr. Florian Herrmann Dr. Stephan Oetzunger Floß Innere Sicherheit ländlicher Raum Leiter Bayerische Staatskanzlei Mitnand red’n Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Sicherheitslage Wahlkampf

Das könnte Dich auch interessieren

05.02.2025 CSU-Experte für Innere Sicherheit und Migration zu Gast in Weiden Braucht die Union einen Koalitionspartner nach der Bundestagswahl? Und wer kommt dafür in Frage? Diesen und weiteren Fragen hat sich der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU, Alexander Hoffmann, in Weiden gestellt. Zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht hat er in der Fußgängerzone den Dialog mit den Bürgern gesucht. Eine Zusammenarbeit mit der AfD hat die Union 03.02.2025 Jens Spahn kommt nur per Videokonferenz nach Neustadt Am vergangenen Freitag sorgte ein 12-stündiges Plenum der deutschen Bundestagsabgeordneten für reichlich Gesprächsstoff – vor allem aufgrund der hitzigen Diskussion rund um das Zustrombegrenzungsgesetz. Während wohl deutschlandweit viel Aufmerksamkeit auf der Abstimmung lag, hatte sie in Neustadt an der Waldnaab direkt spürbare Konsequenzen. Die verlängerte Bundestagssitzung hatte unter anderem den früheren Gesundheitsminister, Jens Spahn, und 12.03.2025 Kirchliches Erbe erhalten Immer mehr Kirchen stehen leer, werden säkularisiert oder verfallen. Die EU sieht in dem religiösen Erbe jedoch einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft und sucht nach Ideen, wie sakrale Gebäude geschützt und auch dann erhalten werden können, wenn sie nicht mehr religiös genutzt werden. Dazu wurde das Projekt „Religious Heritage in rural areas (REliHE)“ gestartet. 07.03.2025 Jetzt die Obstbäume schneiden Es ist allerhöchste Zeit. Die Obstbäume in den heimischen Gärten brauchen Pflege, damit sie fit für die neue Saison sind und auch 2025 wieder reiche Ernte bringen können. Jetzt ist die Zeit für den Obstbaumschnitt. Wie der gut gelingt, das erklärt im OTV-Gartentipp Baumschul-Meister Peter Punzmann von „Garten Punzmann“ in Menzelhof bei Kirchendemenreuth. (gb)