Mo., 15.04.2019 , 11:44 Uhr

Flossenbürg: Gedenkakt zum 74. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers

Erinnerung gegen das Vergessen. 74 Jahre ist es mittlerweile her – da fand das absolute Grauen im KZ Flossenbürg ein Ende. Anlässlich des 74. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers kamen wieder Überlebende von einst an den Ort des Schreckens zurück.

Rund 100.000 Menschen waren dort und in und seinen Außenlagern ab 1938 inhaftiert – rund 30.000 davon fanden ihren Tod. Erst mit der Befreiung durch die Amerikaner im Jahre 1945 – also vor 74 Jahren – endete das Schrecken in Flossenbürg. Daran erinnert der Gedenkakt.

Die Zahl der Zeitzeugen, die noch von dem Grauen in Flossenbürg berichten können, sinkt Jahr für Jahr. Einer der noch davon erzählen kann ist Prof. Dr. Leszek Żukowski. Er kämpfte im Warschauer Aufstand und erzählte eindringlich vom Schrecken im KZ und auf den Todesmärschen.

Anfang des Jahres starb der Überlebende Venanzio Gibillini im Alter von 94 Jahren. Damit ist ein weiterer Zeitzeuge für immer verstummt. Doch das Schrecken, das einst in Flossenbürg geschah, soll keinesfalls in Vergessenheit geraten. Denn das was in Flossenbürg einst geschah, dürfe nie wieder passieren – so der Tenor beim Gedenkakt anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des KZs. Und so rückte beim Gedenkakt nicht nur die Vergangenheit in den Fokus – sondern vor allem auch die Gegenwart und Zukunft. Die Reden sind europäisch und humanistisch. Aufrufe, zur Europawahl zu gehen, inklusive.

Doch in die Zukunft blickt Jack Terry, Überlebender im KZ Flossenbürg, insgesamt mit Sorge. Er findet, dass die Menschen, dass die Menschen nicht genug von den Dingen, die passiert sind, gelernt haben. Sie würde diese manchmal sogar verharmlosen, wenn sie darüber reden. Daher liege seine Hoffnung nun darauf, dass die junge Generation, die Millenials, lernen und alles verstehen und die künftigen Generationen über alles unterrichten. Und genau das ist auch ein Auftrag für die junge Generation. Und die internationale Jugendbegegnung vor Ort zeigte schon einmal, dass es auch junge Menschen gibt, die genau das wollen.

Nicht nur mit der Befreiung ist das Konzentrationslager auch Teil der Amerikanischen Geschichte. US-Botschafter Richard Grenell enthüllte daher eine Gedenktafel für die Opfer – gewidmet insbesondere an Dietrich Bonhoeffer. Zudem wurde die Gedenkstätte in Flossenbürg nun offiziell als Kulturerbe der Vereinigten Staaten anerkannt. Es ist erst die dritte Einrichtung in Deutschland, die diese Ehrung erhält. (nh)

 

Befreiung Dr. Jörg Skriebeleit Gedenkakt Häftlinge Jack Terry Jugendbewegung Karl Freller KZ Flossenbürg KZ Gedenkstätte Flossenbürg Mahnmal Nadine Hofmann Oberpfalz OberpfalzTV OTV Romani Rose Sinti und Roma Überlebende Venanzio Gibillini

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 80 Jahre danach – Dokumentationsreihe zum Ende des NS-Regimes Es ist 80 Jahre her, als das NS-Regime gefallen ist und die Alliierten Deutschland – und die Welt – von der Terrorherrschaft der Nazis befreit haben. Die Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg jährt sich zum Beispiel im April zum 80. Mal. Oberpfalz-TV produziert aus diesem Anlass eine zehnteilige Doku-Serie mit dem Namen „80 Jahre danach“. Start 04.04.2025 Jubilarfeier: 20 Jahre Amberger Tafel Jubilarfeier: 20 Jahre Amberger Tafel in Altmannshof. Die Ehrenamtlichen Helfer versorgen seit April 2005 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach. Oftmals sind es Rentner, die hier das wichtige Ehrenamt pflegen. Die Lebensmittelspenden kommen von Märkten, Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen. Bernhard Saurenbach, 1. Vorsitzender der Amberger Tafel, ehrte daher Spender 04.04.2025 Günther Kamm ist neuer Präsident des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz Günther Kamm ist neuer Präsident des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz. Der Geschäftsführer der Stadtbau GmbH Weiden übernimmt die Führung des Unternehmer-Clubs, der sich für eine starke Wirtschaft in der Region einsetzt beispielsweise um Lösungen beim Fachkräftemangel zu finden. Kamm ist bei der OTH in Weiden als Vorsitzender des Fördervereins tätig, daher sei sein Ziel im Wirtschaftsclub, die 04.04.2025 Neues Verkehrskonzept und digitales Parkleitsystem am Murner See Baubeginn des neuen Verkehrskonzeptes am Murner See. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht ein kombinierter Geh- und Radweg zwischen Großparkplatz und Murner See, 540m lang und 5 Meter breit an der Sonnenrieder Straße. Bürgermeister Thomas Falter sowie weitere Vertreter von Bau- und Planungsbüro erläuterten vor Ort die Baumaßnahmen, die bis Ende Mai fertig sein sollen.