Fr., 09.11.2018 , 10:41 Uhr

Flossenbürg: Im Gedenken an 1938

Am 09. November 1938 wurden Juden misshandelt, verhaftet und getötet. Synagogen und jüdische Geschäfte wurden angezündet und zerstört.

Diese Nacht markiert den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung zu systematischer Ausschaltung der Juden. Jährlich finden sich an jenem Tag viele Schüler und Schülerinnen an der KZ Gedenkstätte in Flossenbürg zusammen. Zum Gedenken an die Verstorbenen.

In diesem Jahr fand eine Gedenkandacht mit dem Thema Erinnern =Kämpfen statt, die die Schüler und Schülerinnen zusammen mit der DGB- Jugend Oberpfalz selbst organisiert hatten.

Man müsse sich um eine tolerante Zukunft bemühen und ein Signal gegen Rassismus und Antisemitismus setzen, so DGB Jugend Oberpfalz. (tt)

Antisemitismus Flossenbürg Gedenkandacht Geschlecht Herkunft Krematorium KZ-Gedenkstätte Nationalsozialismus Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Rassismus Reichspogromnacht Religion Toleranz

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 Jugendliche setzten Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus „Erinnern heißt kämpfen“ – unter diesem Motto ist eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gestanden. Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht gedachten Schüler aus Bayern und Tschechien der Opfer der NS-Diktatur. Die DGB-Jugend Bayern organisiert seit mehr als 70 Jahren solche Gedenkfeiern, auch um antisemitischem und rassistischem Gedankengut entgegenzuwirken. Neben den Schülern nahmen auch Vertreter aus 22.04.2024 Das Ende einer Ära? Aktuelle Trends im Fokus bei KZ-Befreiungsfeier An diesem Ort jagt wohl so manchem ein kalter Schauer über den Rücken. Und das nicht nur aufgrund des Schneetreibens Mitten im April. Die Brutalität des NS-Regimes ist in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg greifbar. 30.000 Menschen haben die Nazis hier im Arbeitslager zu Tode geschunden. Als die US-Amerikaner das KZ am 23. April 1945 befreit haben, 17.02.2025 Ausstellungseröffnung „In uns der Ort“ Vernissage der Ausstellung „In uns der Ort“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Künstlerin Renate Niebler. Auf den Fotografien sind ehemalige KZ-Häftlinge abgebildet. Im Mittelpunkt der Fotografien aus „In uns der Ort“ stehen die Überlebenden, aber auch die damit verbundenen Orte. Die Fotografien sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Erd- und 22.01.2025 Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten