Mi., 04.11.2020 , 10:15 Uhr

Flossenbürg: Kranzniederlegung in Gedenken an die Todesopfer

Am 23. April 1945 erreichen amerikanische Einheiten das KZ in Flossenbürg. Sie finden nur noch 1.500 schwerkranke Häftlinge vor. Für viele kommt die Rettung durch die US-Armee zu spät. Denn die meisten Gefangenen sind zu diesem Zeitpunkt auf einem der Todesmärsche in Richtung Dachau unterwegs.

Die letzten Überlebenden werden erst am 8. Mai von alliierten Truppen befreit. Und dieser Tag ging in die Geschichte ein – als offizieller Tag der Befreiung. Heute, 75 Jahre später, wird an diesen Tag gedacht. Zu Ehren der Verstorbenen.

Die SPD AG 60 plus vom Bezirk Oberpfalz beispielsweise hat jetzt beim SPD Gedenkstein einen Kranz niedergelegt. Einen großen Kranz voller roter Rosen – in Gedenken an die Opfer von Krieg und Terror.

Der Gedenkstein wurde 1995 errichtet. Unter anderem auf Initiative des damaligen SPD-Ortsvorsitzenden Albert Schwägerl, der 2002 verstorben ist. Heute solle der Stein im Flossenbürger Tal des Todes quasi eine ständige Erinnerung sein. Eine Erinnerung an alle Opfer – und damit auch an verfolgte und ermordete SPD-Mitglieder.

Das ehemalige Konzentrationslager in Flossenbürg mit seinem Tal des Todes – damals ein Ort der Gefangenschaft und Grausamkeit. Heute ein Ort der Geschichte und des Gedenkens.

(cg)

Amberg Bezirksvorsitzender Oberpfalz Erinnerung Flossenbürg Gedenken Konzentrationslager Kranzniederlegung Krieg KZ-Gedenkstätte Mahnung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Reinhold Strobl Senioren SPD AG 60 plus Tal des Todes Terror Todesopfer zweiter Weltkrieg

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 Jugendliche setzten Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus „Erinnern heißt kämpfen“ – unter diesem Motto ist eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gestanden. Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht gedachten Schüler aus Bayern und Tschechien der Opfer der NS-Diktatur. Die DGB-Jugend Bayern organisiert seit mehr als 70 Jahren solche Gedenkfeiern, auch um antisemitischem und rassistischem Gedankengut entgegenzuwirken. Neben den Schülern nahmen auch Vertreter aus 28.03.2025 Krötenwanderung 2025 3.000 Frösche, Kröten und Molche. So viele Amphibien sammeln die 30 Ehrenamtlichen um Speckmannshof bei Amberg jährlich zwischen Mitte Februar und Ende April ein. Dafür laufen die Ehrenamtlichen die Schutzzäune ab, die sie errichtet haben, um die Tiere daran zu hindern auf die Straßen zu hüpfen. Zudem hat die Stadt Amberg Verkehrsschilder aufgestellt und eine 17.02.2025 Ausstellungseröffnung „In uns der Ort“ Vernissage der Ausstellung „In uns der Ort“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Künstlerin Renate Niebler. Auf den Fotografien sind ehemalige KZ-Häftlinge abgebildet. Im Mittelpunkt der Fotografien aus „In uns der Ort“ stehen die Überlebenden, aber auch die damit verbundenen Orte. Die Fotografien sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Erd- und 22.01.2025 Bildband will hinter die Fassade der Nazi-Täter blicken Ein Arbeitslager, an dem sich tausende Menschen zu Tode schufteten, war für die Nazis ein Ort der „Wirtschaftlichkeit“. Ein Regime, das Millionen Menschen ermordete, war für die Nazis zum „Schutz der deutschen Volksgemeinschaft“. Wie konnten die Menschen vor knapp hundert Jahren die ungeheuerlichen Grausamkeiten der Nationalsozialisten vor sich selbst rechtfertigen? Was für ein Selbstbild hatten