Fr., 22.05.2020 , 10:46 Uhr

Freizeittipp: Dokumentationszentrum Hinterglasmalerei Winklarn

Die traditionelle Handwerkskunst der Hinterglasmalerei modern aufbereitet. In Winklarn im Landkreis Schwandorf haben Besucher die Möglichkeit, im Dokumentationszentrum für Hinterglasmalerei alles über das Kunsthandwerk aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu erfahren. Zusammengetragen wurde das Wissen vom Arbeitskreis „Winklarner Hinterglasmalerei“.

Herzstück der Ausstellung im Vorraum der Thomas-Aquinus-Rott Grundschule in Winklarn ist der sogenannte Irlacher Kreuzweg. Dieser war lange Zeit verschollen, fast wäre er zerstört worden. Dass die Bilder noch so gut erhalten sind, sei laut Maria Baumer, der ersten Vorsitzenden des Vereins, ein Glücksfall.

Mit dem Dokumentationszentrum möchte der Verein das Bewusstsein für das Handwerk der Hinterglasmalerei in der Region stärken. Die Ausstellung, die sich mit den wichtigsten Winklarner Hinterglasmalern auseinandersetzt, ist täglich von 7:00 bis 21:00 für Besucher geöffnet. Alle Informationen finden Sie unter www.hinterglas-winklarn.de.

(awa)

19. Jahrhundert Alexander Wax Annemarie Mösbauer awa Bürgermeisterin Winklarn Grunschule Winklarn-Thanstein Handwerk Handwerkskunst Hinterglas Hinterglasmalerei Kunst Malerei Maria Baumer Museum Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Sonja Meier Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Vorsitzende Arbeitskreis Winklarner Schule der Hinterglasmalerei Winklarn

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 Forschungsprojekt „Kino“ - KI für das Handwerk Auftaktveranstaltung für das Projekt „KINO“ in Schwandorf. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz hat dort zusammen mit der Technischen Hochschule Deggendorf neue Lösungsansätze durch KI für das Handwerk vorgestellt. „KINO“ steht für „künstliche Intelligenz im Handwerk Niederbayern-Oberpfalz“ und soll sich vor allem an den Ansprüchen mittelständischer Unternehmen orientieren. Mehrere Firmen berichteten auch über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz 08.04.2025 Studierende präsentieren Entwürfe für leerstehende Gebäude Gegen den Leerstand in der ländlichen Region vorgehen. Dafür haben 72 Architekturstudenten der OTH Regensburg Gebäude in Winklarn, Oberviechtach und Schönsee begutachtet und eigene Entwürfe und Modelle erstellt, wie die Häuser in Zukunft aussehen könnten. Alles im Rahmen eines studentischen Innenentwicklungsprojekts, organisiert von der Integrierten Ländlichen Entwicklung Brückenland Bayern-Böhmen, der OTH Regensburg und dem Amt 17.03.2025 Freilandmuseum Oberpfalz eröffnet Saison 2025 Die neue Saison begann mit der Vernissage einer Sonderausstellung: „Angebandelt: Ein Date mit der Schürze“. Die Ausstellung zeigt Schürzen aus allerlei historischen Berufsfeldern und Traditionen. Bezirkstagspräsident Franz Löffler betonte bei der Vernissage die Bedeutung, die das Freilandmuseum für das Heimatbewusstsein der Oberpfälzer spiele. Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl blickt auf das Programm für das kommende Jahr 27.11.2024 5G-Projekt der HWK Niederbayern-Oberpfalz abgeschlossen Den Arbeitsalltag für Handwerksbetriebe und deren Angestellte erleichtern. Das hat sich die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz auf die Fahne geschrieben. Dafür hat sie gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Nach drei Jahren Kooperation konnten einige Ideen der Verantwortlichen umgesetzt werden, die in Zukunft auf der Baustelle oder in Werkstätten