Fr., 12.10.2018 , 10:36 Uhr

Freizeittipp: Kürbis schnitzen

Halloween oder Hallowe’en ist die Kurzform des englischen Begriffs All Hallows Eve (von eve (evening) „Vorabend“ und hallow „Heiliger“) zur Bezeichnung des Abends vor Allerheiligen am 31. Oktober.

Die Ursprünge von Halloween sollen auf das heidnisch-keltische Fest Samhain zurückreichen, das am 1. November gefeiert wurde. Samhain ist das keltische Neujahrsfest, markierte den Beginn des Winters und stellte auch eine Art Erntefest dar. Von irischen Auswandern wurde es im 19. Jahrhundert in die USA gebracht. Erst in den 90er Jahren schwappte Halloween dann verstärkt aus den USA nach Europa.

Zu Halloween Kürbisse auszuhöhlen, gehört definitiv dazu. Meistens sind es gruselige Fratzen, die in die harte Schale geschnitzt werden, um böse Geister vor dem Haus zu vertreiben. Doch was hat es mit diesem Brauch auf sich? Ursprung ist die Legende um Jack OLantern. Dieser entkam durch eine List und einen Pakt mit dem Teufel der Hölle. Doch auch in den Himmel kam er nach seinem Tod nicht aufgrund seines sündigen Lebens. Und so war er dazu verdammt auf ewig zwischen Himmel und Hölle zu wandern. Dabei trug er eine Kerze in einer ausgehöhlten Rübe mit sich herum. Daher kommt heute auch der Brauch Fratzen in Kürbisse zu schnitzen und diese anschließend zu beleuchten.

In den USA sind im Laufe des 20. Jahrhunderts auch Umzüge maskierter Kinder an Halloween aufgekommen, die Gaben fordernd von Haus zu Haus ziehen und dabei Süßes fordern oder Saures geben.

Tipps zum Kürbis schnitzen:

Es sollte unbedingt ein Schnitzkürbis und kein Speisekürbis verwendet werden. Bei einem Speisekürbis kann es nämlich passieren, dass die Schale zu hart ist. Deshalb lieber immer im Geschäft nachfragen.
Als erstes muss dann der Deckel abgeschnitten werden, allerdings nicht zu großzügig und darauf achten, dass es eine gerade Linie wird. Mit einem scharfen Messer stückweise entlang arbeiten.
Danach den Inhalt des Kürbisses entfernen. Am besten geht das mit einem großen Löffel oder besser mit einem Eisportionierer. Eine einige Zentimeter dicke Wand sollte vom Kürbis übrig bleiben.

Das Gesicht, das den Kürbis zieren soll, mit Bleistift vorzeichnen. Am besten mit einer Schablone, die vorher gemacht wurde. So ist das Ausschneiden leichter.
Dann Augen, Nase und Mund zuvor mit einem Teppichmesser anritzen, um danach mit einem scharfen Messer nach zu schneiden bis man durch die ganze Kürbiswand durchgedrungen ist. Dann die Teile mit einem Stift durchdrücken. Dann fehlt noch die Kerze und fertig ist der Halloween-Kürbis.

Viel Spaß!

(sd)

Amberg Freizeittipp Gaertnermeisterin Amberg Halloween Kuerbis schnitzen Kürbis Oberpfalz OberpfalzTV OTV Sandra Dietl Tanja Götz

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Amberg soll wachsen: Neuer Wohnraum geplant – Entscheidung steht aus Zwischen Ammerthaler Weg und Fuggerstraße in Amberg könnten 130 Wohneinheiten entstehen. Dazu sind 125 Tiefgaragen- und 35 offene Stellplätze vorgesehen. Die Hauptzufahrt soll über die Fuggerstraße, die Abfahrt über den Ammerthaler Weg erfolgen. Bedenken wegen Verkehr und Infrastruktur Einige Anwohner nahmen an der Bauausschusssitzung teil, um sich zu informieren. Die Anwohner kritisieren das Vorhaben. Auch 21.03.2025 Josefi-Feier beim Winkler: Tradition trifft auf gesellige Gemütlichkeit Bockbierfest am Josefitag im Winkler BräuWirt in Amberg.  Das Barnabas-Gstanzl musste dieses Jahr kurzfristig ausfallen, dafür hatte der Gstanzl-Sänger Josef Piendl besser bekannt als „Bäff“ nicht nur die musikalische Unterhaltung übernommen. Mit lustigen Geschichten nahm er die regionalen Politiker humorvoll auf die Schippe und sorgte für heiterte Stimmung im Wirtshaus. (ls/Kamera: Alfred Brönner) 21.01.2025 Eröffnung Concept Store Hellbach Volles Haus bei der Eröffnung des Hellbach Concept Store in Amberg. Das Ehepaar Susanne und Matthias Hahn leiten das Traditionsunternehmen Hellbach, ein Ansprechpartner in Amberg für Reha- und Orthopädietechnik. Als einer der ersten Mieter ist der Hellbach Concept Store in das neue Dienstleitungszentrum in der Regensburg Straße eingezogen. Gebaut hat den Komplex auf dem ehemaligen 20.01.2025 Neujahrsempfang in Amberg: Rückblick auf 2024 und Herausforderungen 2025 Die drei Bürgermeister der Stadt Amberg wünschen allen Gästen ein gutes neues Jahr. Die Stadt kann auf positive Entwicklungen zurückblicken, wie den Anstieg der Geburtenzahl auf 309 Babys und Fertigstellung der Ganztagsschule in Ammersricht. Weitere Schulische Projekte laufen, wie der Anbau der Dreifaltigkeitsschule, die Baumaßnahmen an der Max-Josef-Schule sind in Planung. Unsicherheiten und politische Herausforderungen