Fr., 19.11.2021 , 15:39 Uhr

Flossenbürg

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hat die DGB-Jugend den Opfern des Nationalsozialismus gedacht.

Zur Gedenkfeier waren auch Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz und junge Erwachsene aus Tschechien eingeladen. Seit mehr als 65 Jahren erinnert damit die DGB-Jugend an die sogenannte Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938.

Laut DGB-Jugend ist es ein Auftrag für die Gegenwart, den Versuchen, die Geschichte umzudeuten oder zu verharmlosen, entschieden entgegenzutreten. Gerade in Zeiten, in denen antisemitische Hetze und rechte Gewalt wieder zunähmen, müssen die Gesellschaft und die Jugend aktiv für eine menschenwürdige Zukunft eintreten.

(tb)

 

Benedikt Zaus Bildung David Schöllhammer DGB-Jugend Gedenkveranstaltung Geschichte KZ Gedenkstätte Flossenbürg Nationalsozialismus Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schüler

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 80 Jahre danach – Dokumentationsreihe zum Ende des NS-Regimes Es ist 80 Jahre her, als das NS-Regime gefallen ist und die Alliierten Deutschland – und die Welt – von der Terrorherrschaft der Nazis befreit haben. Die Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg jährt sich zum Beispiel im April zum 80. Mal. Oberpfalz-TV produziert aus diesem Anlass eine zehnteilige Doku-Serie mit dem Namen „80 Jahre danach“. Start 08.11.2024 Jugendliche setzten Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus „Erinnern heißt kämpfen“ – unter diesem Motto ist eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gestanden. Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht gedachten Schüler aus Bayern und Tschechien der Opfer der NS-Diktatur. Die DGB-Jugend Bayern organisiert seit mehr als 70 Jahren solche Gedenkfeiern, auch um antisemitischem und rassistischem Gedankengut entgegenzuwirken. Neben den Schülern nahmen auch Vertreter aus 21.03.2025 Ausstellungseröffnung „Die Verleugneten - Opfer des Nationalsozialismus“ Max Handl aus dem Landkreis Regensburg starb im KZ Mauthausen, weil die Nazis ihn als „arbeitsscheu“ bezeichneten. Als Lebemann ist er von Wirtshaus zu Wirtshaus gezogen, hat seinen Hut für Spenden herumgehen lassen. Um seine Frau und acht Kinder zu ernähren, aber auch um sich das eine oder andere Bier leisten zu können. Das passte 15.01.2025 KZ-Steinbruch soll im Jahr des 80. Befreiungstags im Fokus stehen Bis zu 2000 Menschen mussten täglich im Steinbruch Wurmstein in Flossenbürg schuften: Zu Zeiten des NS-Regimes zwang die SS dort tausende Häftlinge zu harter Arbeit unter brutalen Bedingungen. Für die Erinnerungsarbeit hat der Steinbruch deswegen eine zentrale Bedeutung – nun, mehr als 80 Jahre später, soll der Steinbruch endlich Teil der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg werden. „Die