Do., 16.02.2023 , 10:54 Uhr

Gesundheitstipp

Gefährliche Wechselwirkungen: Alkohol und Medikamente

In Kombination mit Arzneimittel kann Alkohol gefährliche Wechselwirkungen entstehen lassen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können.

Karneval, Fastnacht, Fasching – auch wenn die sogenannte fünfte Jahreszeit regional unterschiedlich heißt, gefeiert wird überall gleichermaßen: Meist mit ordentlich Alkohol. Aber Vorsicht, denn wenn Sie Medikamente zu sich nehmen, kann die Kombination mit Alkohol schnell ernste Folgen nach sich ziehen. In der Apotheke weiß man viel über die Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten. Hier können Sie sich im Zweifel beraten lassen. Denn nicht nur Rezeptpflichtige Präparate vertragen sich nicht mit Alkohol, auch bei der Selbstmedikation muss man aufpassen.

Übrigens können Medikamente auch die Wirkung von Alkohol verstärken, was wiederum die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflusst. Ein weiterer Grund, um nach der Einnahme von Arzneimitteln auf alkoholhaltige Getränke zu verzichten.

(exb)

Alkohol gefährlich Gesundheitstipp Medikamente Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Wechselwirkungen

Das könnte Dich auch interessieren

29.05.2024 OTV-Dokumentation „Verhängnis Verlangen“ - wie Sucht das Leben kontrollieren kann Etwa 8,2 Menschen in Deutschland sind suchtkrank, so die Bundesregierung. Das ist also etwa jeder zehnte. Hinter dieser Zahl verbergen sich 8,2 Millionen Geschichten und Einzelschicksale. 8,2 Millionen Leben, die durch Suchtmittel beeinträchtigt oder gar zerstört wurden. Sechs Oberpfälzer mit Suchtvergangenheit haben uns ihre Geschichte erzählt – herausgekommen ist eine Dokumentation von Antonia Zimmermann und 23.04.2024 508. Jahrestag des Bayerischen Reinheitsgebotes „Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. Prost“, so ein beliebter Trinkspruch über das Bier. In Deutschland ist das Getränk zudem durch das Reinheitsgebot geschützt. Dadurch sollten althergebrachte Handwerksriten erhalten bleiben und der Verkauf von minderwertigem Bier unterbunden werden. In Kraft getreten ist das Gebot heute vor 508 Jahren 04.04.2025 Förderbescheid für „Zukunftsregion Grünes Band“ Das „Grüne Band“ soll als attraktive Region zum Wohnen, Arbeiten und Erholen sichtbar gemacht werden. Das ist das Ziel des Projekts „Zukunftsregion Europäisches Grünes Band Bayern Tschechien: Impulse für grenzüberschreitenden Dialog und nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Bavaria Bohemia“. Dieses Projekt unterstützt das Bayerische Heimatsministerium mit einer Förderung in Höhe von rund 396.000 Euro. Finanz- und 04.04.2025 Sanierungsvertrag bei Grammer: Entlastung statt Stellenabbau Die Grammer AG, Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Ursensollen, reagiert auf die wirtschaftlich angespannte Lage mit einem umfassenden Sanierungs- und Zukunftstarifvertrag. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die IG Metall mit dem Arbeitgeber auf ein Eckpunktepapier verständigt, das sowohl finanzielle Zugeständnisse der Beschäftigten als auch Investitionszusagen seitens des Unternehmens umfasst. Kernpunkt der Vereinbarung ist die zeitliche Verschiebung