So., 28.01.2024 , 10:00 Uhr

Weiden

Geschichte der Hunde am Beispiel Weiden

Hunde sind bekanntlich die besten Freunde des Menschen. Aber wie war das in der Geschichte? Ein Weidener Historiker über die Geschichte der Hunde in Weiden.

Ein Hundefriseursalon im Landkreis Amberg-Sulzbach – dass so etwas vor 100 oder gar 200 Jahren undenkbar war in unserer Region, liegt auf der Hand. Menschen hatten damals ganz andere Probleme. Aber wie Hunde damals gehalten wurden, speziell in Weiden, daran hat Dr. Sebastian Schott geforscht. Er ist nicht nur Hundeliebhaber, sondern auch wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Weiden. Und da hat er zu diesem Thema einiges gefunden – die ersten Belege reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück.

Zwar dienen auch heute Hunde hier und da noch als Nutztiere – etwa hier bei der THW-Rettungshundestaffel. Aber im 19. Jahrhundert kamen Hunde auch als Zugtier für Fuhrwerke zum Einsatz – ähnlich wie Pferde.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Hundefuhrwerke verboten – aus verkehrstechnischen Gründen. Aber auch aus Gründen des Tierschutzes.

Tierschutz aus Menschenschutz-Gründen

Tierschutz war damals allerdings eher Menschenschutz. Die Menschen wollten das Leid nicht mit anschauen. Und fürchteten sich auch vor Hundekrankheiten wie der Tollwut. Denn im 19. Jahrhundert waren Hunde oft freilaufend, ähnlich wie heute Katzen.

Deswegen hielten die meisten Menschen auch nur männliche Hunde. Weibchen wären bei Läufigkeit zu oft von den herumstreunenden Hunden aufgesucht worden, beschreibt Dr. Schott. 90 Prozent waren damals also Rüden, heute ist das Verhältnis 50:50. Es hat sich also viel verändert, aber eines ist geblieben: Hunde bleiben die besten Freunde des Menschen. Heute mehr denn je.

(mz)

 

 

Dr. Sebastian Schott Geschichte Historie Hunde Hundefuhrwerke Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stadtarchiv Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 So spektakulär sind die 1920er Jahre in der Stadt Weiden Weiden in den 1920er Jahren. Ein Imagefilm zeigt die vielfältige Geschäftswelt der Stadt, die damals knapp 20.000 Einwohner hatte. Also weniger als halb so viel wie heute. Modetrends, künstlerische Kreativität, ja ein gewisses Maß an Freude am Leben dominiert in Weiden in den goldenen 20er Jahre, zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise – also von 1924 bis 18.09.2024 Nach Gambrinus-Insolvenz: Ein Blick in die Weidener Braugeschichte Die Stadt Weiden verliert mit der Schließung der Brauerei Gambrinus ein Stück ihrer Geschichte. Am 30. August 2024 musste das traditionsreiche Brauhaus endgültig seine Türen schließen – der Grund: Insolvenz. Für viele Weidener bedeutet dies das Ende einer Ära, denn Gambrinus war die letzte große Brauerei der Stadt. Obwohl die Brauerei Gambrinus erst 1927 gegründet 10.02.2025 Von den abenteuerlichen Anfängen: Geschichte der Demokratie in Bayern Nicht stimmberechtigt als Weibsperson – was heute für einen Aufschrei in der Gesellschaft geben würde, war im 19. Jahrhundert in Bayern eine normale Notiz. In solchen Büchern haben die Wahlhelfer festgehalten, wer bei den Wahlen überhaupt stimmberechtigt waren. Nicht nur das Geschlecht spielte dabei eine Rolle – denn Frauen durften erst ab 1919 in Deutschland 24.01.2025 Maria Otto: Die erste Anwältin Deutschlands war eine Weidnerin Vor rund 100 Jahren, in einer von den Umbrüchen der Nachkriegszeit und neuen gesellschaftlichen Strömungen geprägten Zeit, schrieb eine Frau aus Weiden Geschichte: Maria Otto wurde Deutschlands erste Anwältin. Ihre Errungenschaften sind beispielhaft für den Wandel der 1920er Jahre. Denn insbesondere Frauen hatten sich neue Rechte und berufliche Möglichkeiten hart erkämpft. Der Kampf um den