So., 24.07.2022 , 09:00 Uhr

Schwandorf

Gespräche über das Elektrifizierungsprojekt Hof – Regensburg

Fachgespräch zur Elektrifizierung der Strecke Hof – Regensburg. Auf Einladung der SPD-Abgeordneten Marianne Schieder haben sich Bürgermeister und weitere Verantwortliche über den Planungsstand der Strecke in Klardorf - einem Ortsteil von Schwandorf informiert.

Fachgespräch zur Elektrifizierung der Strecke Hof – Regensburg. Auf Einladung der SPD-Abgeordneten Marianne Schieder haben sich Bürgermeister und weitere Verantwortliche über den Planungsstand der Strecke in Klardorf – einem Ortsteil von Schwandorf informiert. Die im Bundesverkehrswegeplan in den vordringlichen Bedarf gerückte Bahnstrecke wird durch die DB-Netz in zwei Teilabschnitten geplant. Für den Bereich der Elektrifizierung des Teilbereiches Hof – Marktredwitz gehen die Planungen auf das Jahr 2013 zurück. Der Bereich Marktredwitz – Regensburg wird seit 2017 geplant.

Überprüfung von Objekten aus der Gründerzeitbrücken

Bis zu 200 Objekte müssen laut dem Gesamtprojektleiter des Ostkorridors Süd auf der Strecke für die Elektrifizierung überprüft werden. Zudem müsse wegen einer Höhle bei Maxhütte-Haidhof über eine teilweise Streckenverlegung zugunsten Burglengenfeld nachgedacht werden.

Die Länderbahn ist für die Elektrifizierung

Dass eine Elektrifizierung der Gesamtstrecke sinnvoll ist, bestätigte uns der Länderbahn Geschäftsführer Wolfgang Pollety. Unter anderen, da somit der Strom ohne Umwege in die Lok geführt werden könne und es nicht via Akkubetrieb zu großen Energieverlusten kommt.

(bs)

ALEX-Länderbahn Bahn Bahnsteig barrierefreier Zugang Bundesverkehrsausschussvorsitzenden DB-Netz Deutsche Bahn Elektrifizierung Fachgespräch Gesamtprojektleiter des Ostkorridors Süd Hof – Marktredwitz Hof-Regensburg Klardorf Länderbahn Länderbahn-Geschäftsführer Marianne Schieder Marktredwitz – Regensburg Norman Wilk Nürnberg – Furth im Wald Oberpfalz Oberpfalz TV Ostkorridors Süd OTV Schwandorf Udo Schiefner Wolfgang Pollety

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 Große Aufregung: Rechtsstreit zwischen Regierung und Stadt Die Frühlingstraße in Schwandorf kreuzt das Gleis 43 des Bahnhofs Schwandorf und die zweigleisige Bahnstrecke vom Hauptbahnhof Regensburg nach Weiden. Die Deutsche Bahn Netz AG will die Überführung erneuern, um die Sicherheit zu erhöhen und den Verkehrsablauf zu verbessern. Für die Kreuzung gibt es zwei Baulastträger: die Stadt Schwandorf und die Deutsche Bahn Netz AG. 24.02.2025 CSU holt Direktmandat – AfD legt deutlich zu Rund 220.000 Bürgerinnen und Bürger waren im Wahlkreis Schwandorf aufgerufen, ihre Stimme für den neuen Bundestag abzugeben. Der Wahlkreis 233 umfasst die Landkreise Schwandorf und Cham sowie die Gemeinden Brennberg und Wörth an der Donau. Martina Englhardt-Kopf (CSU) setzte sich klar gegen ihre Konkurrenten durch und sicherte sich mit 42,2 Prozent der Erststimmen deutlich das 15.11.2024 Dauerthema Nabburger Bahnübergang – Klage der Stadt abgewiesen Der Bahnübergang in Nabburg ist seit jeher ein Nadelöhr für den Verkehr und sorgt seit Jahrzehnten für Diskussionen und Staus. Dieses Problem muss gelöst werden, da sind sich alle einig. Nur bei der Lösung gehen die Meinungen auseinander. Ein Tunnel unter Nabburg hindurch oder doch die geplante Rahmenplantrasse. Einen Dämpfer erhielt die Stadt Nabburg für 23.07.2024 Peter Wein erneut SPD-Kreisvorsitzender: Ein Aufruf zur Neuausrichtung Peter Wein wurde bei der Kreiskonferenz der SPD in Burglengenfeld einstimmig als Kreisvorsitzender wiedergewählt. Wein betonte dabei die Notwendigkeit einer starken Sozialdemokratie in Bayern und Deutschland. Nur so könnten Herausforderungen wie der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und ein Rechtsruck bewältigt werden. Zudem kritisierte er die hohe Kreisumlage und forderte eine Neuausrichtung der SPD, um die Anliegen