Do., 18.11.2021 , 12:21 Uhr

Oberpfalz

Gesundheitstipp: Blutzucker messen in der Apotheke

Diabetes Mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 8 Millionen Erkrankte.

Innerhalb eines Jahres erkranken in Deutschland mehr als 600.000 Menschen neu an Diabetes. Viele merken aber lange Zeit nichts von Ihrer Erkrankung, was unter Umständen schwerwiegende Folgen haben kann. Deshalb sollte man gut auf Warnsignale seines Körpers achten.

Jährliche Kontrolle

Je früher Diabetes erkannt wird, umso besser kann die Krankheit behandelt werden. Einmal pro Jahr sollte daher der Blutzuckerwert in der Apotheke kontrolliert werden. Das Alter spielt übrigens eine untergeordnete Rolle. Bereits jüngere Menschen sollten ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren lassen.

Diabetes Typ 1 und Typ 2

Bei Diabetes unterscheidet man zwischen zwei Varianten. Typ 1 tritt meist schon in jungen Jahren auf und ist eine Autoimmunerkrankung. Sie lässt sich nur durch das Spritzen von Insulin behandeln. Mit der Typ 2 Variante haben eher ältere Patienten zu kämpfen. Hier kann man aber mit einer Ernährungsumstellung und viel Bewegung gute Behandlungserfolge erzielen. Wurde eine Diabeteserkrankung diagnostiziert, sind die Apotheken weiterhin eine wichtige Anlaufstelle.

Apotheke Appell Blutzucker Erkrankung Gesundheit Gesundheitstipp Jährliche Messung Kontrolle Menschen Messung Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Symptome Vorsorge Warnsignale

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 Haltbarkeit von Arzneimitteln Die Hausapotheke gehört – wie ihr Name schon sagt – in jeden Haushalt, um bei unkomplizierten Erkrankungen mit Selbstmedikation schnell eine Genesung oder zumindest die Linderung der Beschwerden herbeizuführen. Aber Vorsicht: Die Medikamente lassen sich nicht unbegrenzt aufbewahren. Regelmäßig sollten Sie daher das Verfalldatum auf den Packungen kontrollieren. Das Verfalldatum bezieht sich aber nur auf 21.02.2025 Schmerzen in der Gesichtspartie - Gesundheitsforum Amberg klärt auf Vortrag von Professor Hiram Bassioni, Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum St. Marien in Amberg, im Rahmen des Gesundheitsforums im ACC. Thema war Trigeminusneuralgie, eine Erkrankung, bei der die Betroffenen Nervenschmerzen in Unterkiefer, der Wange oder der Augenpartie empfinden. Berührungen des Gesichts, Sprechen oder Zähneputzen, aber auch Kälte oder Husten können zu Schmerzen führen.  Im Vortrag 26.03.2025 Krankschreibungen 2024 gestiegen – DAK-Analyse für die mittlere und nördliche Oberpfalz Der Krankenstand in der mittleren und nördlichen Oberpfalz ist 2024 erneut gestiegen – zumindest unter den Versicherten der DAK. Die Krankenkasse hat die Zahlen für die Region für das vergangene Jahr veröffentlicht: „Wir sind von durchschnittlich 19 Tagen mit Krankschreibung pro Versichertem auf 20 Tage gestiegen.“, erklärt Stefan Wittman, Leiter der DAK-Servicezentren Amberg und Weiden. 11.03.2025 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit Sitzung des Ausschusses Soziales, Gesundheit, Senioren und Inklusion in Tirschenreuth. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Gespräche und Beratungen über den Haushalt des Sozialamtes. Zudem präsentierte der Behindertenbeauftragte des Landkreises Reinhard Schön die Lage der Schwerbehinderten im Jahr 2024. Die Zahl schwerbehinderter Menschen sei zum Vorjahr gestiegen. Es gäbe aber auch eine positive Entwicklung fest: