Do., 07.03.2019 , 11:06 Uhr

Gesundheitstipp: Rechtzeitig zur Darmkrebsvorsorge gehen

Mit etwa 64 000 Neuerkrankungen im Jahr ist Darmkrebs in Deutschland die zweithäufigste Krebsart. Dabei ließe sich die Erkrankung in manchen Fällen leicht vermeiden: Und zwar mit rechtzeitigen Vorsorgeuntersuchungen. Bei einer Koloskopie oder Darmspiegelung können Polypen im Darm sehr früh entdeckt und gegebenenfalls entfernt werden. Somit wird verhindert, dass aus Polypen Krebs entsteht.

Dr. Karl-Heinz Dietl, Leiter des Darmkrebszentrums am Klinikum Weiden, empfiehlt, ab einem Alter von 50 Jahren alle fünf Jahre zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen – auch wenn man keine Symptome bemerkt. Wenn bereits Polypen entdeckt wurden, dann ist eine Koloskopie alle drei Jahre sinnvoll. Menschen, deren Verwandte bereits an Krebs erkrankt sind, sollten gegebenenfalls noch früher zum Arzt gehen: Und zwar zehn Jahre früher, als der Krebs bei dem Familienangehörigen aufgetreten ist.

Werden Veränderungen im Darm rechtzeitig entdeckt, muss es also gar nicht zum Krebs kommen. Doch selbst wenn Tumore entstanden sind, lassen sich diese heutzutage gut behandeln. Am Klinikum in Weiden zum Beispiel können Darmtumore mithilfe von Operations-Robotern minimalinvasiv entfernt werden. Dazu ist nur eine kleine Öffnung der Bauchdecke nötig. Werden die Tumore früh genug erkannt, kann die Entfernung auch endoskopisch, also über den Darm, geschehen und ist damit noch schonender für den Patienten.

Das wichtigste, worauf im Darmkrebsmonat März hingewiesen werden soll, ist also: Je früher Polypen oder Tumore erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln. (az)

Darmkrebs Darmkrebsmonat Darmkrebsrisiko Gesundheitstipp Krebs Leiter Darmkrebszentrum Klinik Weiden Oberpfalz Oberpfalz TV Operation OTV Prof. Dr. Karl-Heinz Dietl

Das könnte Dich auch interessieren

07.03.2025 30 Jahre: Selbsthilfegrupe „Frauen nach Krebs“ feiert Jubiläum Im Jahr 1995 ist im Landkreis Tirschenreuth die Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs“ gegründet worden. Mittlerweile gibt es die Gruppe, die sich regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat trifft, seit 30 Jahren. Quasi fast von Anfang an dabei ist Theresia Kahl-Ernstberger. Sie hatte 1995 die Diagnose Krebs bekommen. Es war eine schwere Zeit für sie, 29.01.2025 AM.mio App der Integrativen Onkologie holt Krebspatientenpreis Entspannungstraining, gesunde Ernährung und Sport machen einen Krebspatienten natürlich nicht gesund – aber sie können dabei helfen, ihn gesund zu machen. Und zwar, wenn sie neben klassischen Therapien wie Bestrahlung und Chemotherapie eingesetzt werden. Das ist der Gedanke bei der sogenannten Integrativen Onkologie, die auch das Klinikum in Amberg anbietet. Im Rahmen dessen hat das 15.01.2025 „Leben ist Jetzt“: Zwei Youtuber im Kampf gegen den Krebs Was zählt wirklich im Leben? Der Film „Leben ist Jetzt“ bringt diese Frage auf den Punkt und verspricht ein Wechselbad der Gefühle: von herzhaften Lachern bis hin zu ergreifenden Momenten. Basierend auf der wahren Geschichte der Zwillinge Philipp und Johannes erzählt der Streifen von Abenteuerlust, familiärem Zusammenhalt und tragischen Wendungen. Die Brüder haben einen Traum: 14.01.2025 Ärztestreiks abgesagt Die geplanten Ärztestreiks an den kommunalen Krankenhäusern, die ab morgen angekündigt waren, sind abgesagt worden. Grund dafür ist die Einigung zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände und der Ärztevereinigung Marburger Bund. Bereits im Juni vergangenen Jahres haben die Tarifverhandlungen für rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte im kommunalen Bereich begonnen. Nun sollen die Gehälter bis 2026