Mo., 23.12.2019 , 10:56 Uhr

Gesundheitstipp: Unterkühlung erkennen und richtig versorgen

Bei einem Erwachsenen beträgt die Körperkerntemperatur ungefähr 37 Grad Celsius. Zu einer Unterkühlung kommt es, wenn diese unter 35 Grad Celsius absinkt – der Körper folglich über einen längeren Zeitraum mehr Wärme abgibt, als er produzieren kann. Gerade nach längerem Aufenthalt im Freien bei kaltem, windigem Wetter kann der Körper auskühlen, wenn er nicht ausreichend durch die richtige Kleidung geschützt ist. Starke Unterkühlungen sind lebensgefährlich, da wichtige Organe nicht mehr richtig funktionieren können.

Ist der Betroffene ansprechbar, bringen Sie den Unterkühlten an einen warmen und windstillen Ort. Keinesfalls sollte der Patient rasch aufgewärmt werden, etwa mit einem heißen Bad. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen können die Folge sein! Entfernen Sie nasse Kleidung, decken Sie den Betroffenen mit einer Decke zu und geben Sie ihm warme, gezuckerte Getränke, wie beispielsweise Tee, jedoch keinen Alkohol.

Um einer Unterkühlung vorzubeugen, ist es unter anderem empfehlenswert, kein beengendes Schuhwerk zu tragen, da sonst die Gefäße zusammengedrückt werden. Auch sind dicke Kleidung und regelmäßige Aufwärmphasen in warmen Räumen wichtig, damit es gar nicht erst zu einer Unterkühlung kommt.(rm)

 

Erste Hilfe Gesundheitstipp Hypothermie Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kälte Körper Notfall Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Rico Meyer Sonja Schäffer Unterkühlung

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 UPDATE: Tödlicher Unfall auf der A93 mit LKW UPDATE: Ein schwerer Verkehrsunfall auf der A93 am 24. März 2025 forderte zwei Todesopfer und mehrere verletzte Personen. Die Ursache könnte ein verlorener Lkw-Reifen samt Felge auf der Fahrbahn gewesen sein. Die Autobahnpolizeistation Schwandorf ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Am Montagmorgen, den 24. März 2025, ereignete sich gegen 7:10 Uhr auf der BAB 93 zwischen 04.04.2025 Förderbescheid für „Zukunftsregion Grünes Band“ Das „Grüne Band“ soll als attraktive Region zum Wohnen, Arbeiten und Erholen sichtbar gemacht werden. Das ist das Ziel des Projekts „Zukunftsregion Europäisches Grünes Band Bayern Tschechien: Impulse für grenzüberschreitenden Dialog und nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Bavaria Bohemia“. Dieses Projekt unterstützt das Bayerische Heimatsministerium mit einer Förderung in Höhe von rund 396.000 Euro. Finanz- und 01.04.2025 „Kleider machen Leute“: Freilandmuseum setzt auf historische Authentizität Das Freilandmuseum Oberpfalz führt eine neue Kleiderordnung ein: Besucher dürfen das Gelände nur noch in historischer Kleidung betreten. Diese Maßnahme soll das Museumserlebnis noch authentischer machen. Der Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl hat die Regelung gestern offiziell in einer Pressekonferenz verkündet. Die Regelung gilt ab heute, doch eine Übergangsfrist besagt, dass erst ab dem 1. Mai 31.03.2025 Bluesfriends feiern 25. Geburtstag Der Verein Bluesfriends wird 25 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wurde mit allen Mitgliedern im JUZ Burglengenfeld gefeiert. Zur Unterhaltung gab es Live-Musik. Der 1999 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musiker, deren Musik auf dem Blues basiert, zu unterstützen. So hilft er beispielsweise bei der Suche nach einem Proberaum. Seit 2007 hat