So., 12.08.2018 , 08:00 Uhr

Grafenwöhr: Geopark-Ranger gesucht

Vulkane erklimmen, Biotope erforschen oder Fossilien freilegen. Das ist tatsächlich auch in der Oberpfalz möglich! Sogenannte Geopark-Ranger machen Vergangenes wieder erlebbar, selbst wenn es Hunderte Millionen Jahre her ist.

Ein Geopark-Ranger ist ein zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Im Geopark Bayern-Böhmen gibt es derzeit 35 Ranger. Sie vermitteln bei ihren Touren die Besonderheiten unserer Region und machen Vergangenes wieder erlebbar.

Allerdings ist die Zahl der Geopark-Ranger in den letzten Jahren zurückgegangen. Deshalb sucht der Park nach Interessenten, die sich zum Ranger ausbilden lassen. Alles was man mitbringen müsse, sei das Interesse an der Natur und die Lust, dies auch anderen Menschen bei einer Führung zu vermitteln, so Andreas Peterek, der Geschäftsführer des Geoparks. Für die Ausbildung sorge der Geopark.

Einer der Geopark-Ranger ist Raimund Röttenbacher. Seit sechs Jahren gibt er Führungen, seine Leidenschaft zur Natur hingegen ist schon viel älter. Nach eigenen Aussagen begleitet ihn diese beinahe schon sein ganzes Leben lang. Dies und auch das über die Jahre angesammelte Wissen möchte er weitergeben. Und er möchte, dass die Menschen mit offenen Augen umhergehen und sich ihrer Umgebung bewusst werden, so Röttenbacher. Er ist im Raum Grafenwöhr, Kemnath, Pressath und Eschenbach unterwegs und gibt dort insgesamt neun verschiedene Führungen. Seine Fachgebiete sind vor allem der Sandstein, Kies- und Sandabbau und der Vulkanismus. Wir besichtigen mit ihm einen Steinbruch in Grafenwöhr. Mit im Gepäck: Millarden Jahre alte Fossilien, die er dort gefunden hat.

Genauere Informationen rund um die verschiedenen Touren im Geopark aber auch zur Bewerbung als Ranger finden Sie unter www.geopark-bayern.de (ms)

 

Andreas Peterek Basaltkegel Fossilien Geopark Bayern-Böhmen Geopark-Ranger Geschäftsführer Grafenwöhr Melanie Schreiner Natur Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Parkstein Raimund Röttenbacher Vergangenes erlebbar machen Wald

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald stellt Jahresbilanz 2024 vor Rund 127 Millionen Euro – für so viel Wertschöpfung hat die Tourismusbranche im Oberpfälzer Wald vergangenes Jahr gesorgt. Das Oberpfälzer Seenland im Landkreis Schwandorf, der Wanderweg Goldsteig oder die zahlreichen Radwege durch die Oberpfalz – all diese Ausflugsziele und mehr haben rund 412.000 Touristen in die Region gelockt. Beim Tourismustag in Grafenwöhr zogen die Vertreter 20.02.2025 Wettbewerb am Truppenübungsplatz Grafenwöhr U.S. Army Europe and Africa International Tank Challenge. Fünf Nationen haben sich am Truppenübungsplatz in Grafenwöhr versammelt, und eine Woche lang verschiedene Aufgaben bewältigt. Die Übung soll den Zusammenhalt zwischen den Armeen stärken, ist jedoch gleichzeitig als Wettbewerb konzipiert. Zu den Aufgaben gehörten sowohl körperliche Tests, als auch Einsätze mit dem Panzer. Eine Besatzung der 27.01.2025 Elvis Presleys Erbe lebt in der Oberpfalz weiter – Donna Presley und das große Geburtstagskonzert! Der 5. Februar 1960 ist ein Datum, das viele in Hirschau nie vergessen werden. An diesem Tag kehrte Elvis Presley, der „King of Rock ’n‘ Roll“, während eines Manövers der US-Armee in das Gasthaus Goldenes Lamm ein. Der Aufenthalt des Weltstars, der nur wenige Stunden dauerte, hinterließ dennoch bleibenden Eindruck. Jetzt, 65 Jahre später, wurde 22.01.2025 Einweihung des Solarparks Theile: Bürgerenergie-Projekt für die Energiewende Der erste Solarpark der Bürgerenergie Parkstein ist nun in Betrieb, nachdem ein Mitarbeiter des Bayernwerks den Hebel am Einspeisetrafo umgelegt hat. Dieses Projekt ist besonders, da es von Bürgern aus Parkstein initiiert und durch eine Genossenschaft umgesetzt wurde. Leistung und Struktur der Genossenschaft Der Solarpark Theile kann jährlich fast fünf Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und