So., 05.02.2023 , 09:00 Uhr

Neunburg vorm Wald

Grundablass aufgeschnitten

Bei den Bauarbeiten am Eixendorfer Stausee ist der nächste Schritt erreicht worden. Der Grundablass konnte jetzt aufgesägt werden.

Der Eixendorfer Stausee ist eine Touristenattraktion und Wasserwerk zugleich. Doch dafür ist der Ablass des Sees auf dem Grund nicht optimal gebaut. Denn im Sommer machen regelmäßig Blaualgen den Badespaß zunichte und um die Bauwerke zu warten, muss der Wasserspiegel immer abgesenkt werden. Um diesen Problemen Herr zu werden, wird umgebaut. Ziel ist es, den Abfluss auch bei vollem See schließen zu können, um Reparaturen durchführen zu können. Zudem sollen den Blaualgen die Nährstoffe entzogen werden. Die liegen nämlich in den Sedimenten auf dem Seegrund, erklärt Christian Götz vom Wasserwirtschaftsamt Weiden. Lässt man das Wasser wie bisher über den Grundablass ab, kommt es zu Verwirbelungen im See, was die Nährstoffe freisetzt.

Um das zu verhindern, wird ein höherer Ablass geschaffen, der dann das Wasser von der Oberfläche in den Durchfluss unter dem Staudamm leitet, sodass die unteren Wasserschichten unberührt bleiben. Dafür wurde zunächst eine Baugrube auf dem bestehenden Grundablass gebaut, um trocken daran arbeiten zu können. Dies sei sehr kompliziert und bei Weitem der größte Kostenfaktor im Budget, so Christian Götz. Jetzt können die Wände des Grundablass aufgeschnitten werden, sodass das Wasser dort hineingeleitet werden kann. Dafür wird zunächst ein Großteil der Öffnung mit einer Seilsäge geschnitten. Der Rand der Öffnung, der nicht mit der Säge freigeschnitten wird, wird dann mit hohem Wasserdruck freigespült. Das Prinzip ähnelt einem Hochdruckreiniger. So bleibt die Bewehrung, das Metallgerüst im Inneren des Betons, intakt und der neue Turm kann darauf angesetzt werden.

Bis der Turm steht, wird es noch etwa zwei Monate dauern. Ist das geschafft, kann dann mit den Bauarbeiten im Inneren fortgefahren werden. Läuft alles nach Plan, kann das Projekt zum Ende der Bausaison diesen Jahres abgeschlossen werden.

(pg)

Bauarbeiten Bauoberrat Blaualgen Christian Götz Eixendorf Eixendorfer Stausee Grundablass Oberflächenablass Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Sagen See Seilsäge Staudamm Stausee Umbau Wartungen Wasser Wasserkraft Wasserwirtschaftsamt Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Ein mechanischer Reinigungsarm für den Eixendorfer Staudamm Die Bauarbeiten am Entnahmeturm des Eixendorfer Stausees stehen kurz vor dem Abschluss. Ein wichtiger Schritt dabei ist jetzt abgeschlossen: die Montage eines neuen Rechenreinigers, einem etwa vier Tonnen schweren Edelstahl-Arm, der in Zukunft Ablagerungen vom Turm fernhalten soll. Seit Anfang 2022 wird wieder am Eixendorfer Stausee gebaut. Der Grund: das Wasser, dass durch die Turbinen 13.05.2024 Elektrotechnik-Arbeiten auf der Baustelle am Eixendorfer Stausee Mehrere Kilometer Kabel werden am Eixendorfer Stausee aktuell ausgetauscht. Die Bauarbeiten an dem neuen Wasserentnahmeturm sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass es nun an die Feinarbeiten geht, sprich die Hydraulik- und Elektrotechnik. Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt aktuell im Gebäude „Kraftwerk 1“ – quasi dem Gehirn des Wasserkraftwerkes. „Von hier wird alles gesteuert und geregelt“, erklärt 22.10.2024 Muscheln zurück im Eixendorfer Stausee Nur noch die Blubberblasen und die Sicherungsboje an der Wasseroberfläche zeigen an wo sich der Taucher gerade befindet. Andreas und sein Team sind sogenannte Forschungstaucher für Muschelschutz der TU München und arbeiten diese Woche wortwörtlich im Eixendorfer Stausee. Zur Vorgeschichte: Bei den Baumaßnahmen am Eixendorfer Stausee, bei dem der See um ca. fünf Meter abgesenkt 21.10.2024 Neue Ära am Eixendorfer Stausee: Entnahmeturm eingeweiht Der neue Entnahmeturm am Eixendorfer Stausee wurde offiziell eingeweiht, etwa sechs Jahre nach den ersten Planungen dieses Millionenprojekts. Der Entnahmeturm ermöglicht die oberflächennahe Entnahme des Seewassers, um eine stabile Schichtung im See zu gewährleisten und das Auftreten von Blaualgen zu minimieren. Das Konzept wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erstellt. Tourismusförderung und Kosten