Do., 27.06.2019 , 10:37 Uhr

Hessenreuther Wald: Wanderung gegen Windkraftanlagen

Der geplante Bau von sieben Windkraftanlagen im Hessenreuther Wald versetzt viele Bürger in der Region in Aufruhr.

Bei einer Wanderung zum Hauptkamm des Hessenreuther Berges informierte der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz über die Konsequenzen für die Natur und Artenvielfalt. Im Waldgebiet „Silberschlag“ soll durch die Schadenreuther Firma Natural Energy Solutions ein Windpark entstehen. Der Vorsitzende des Naturschutzvereins, Johannes Bradtka, sieht den geplanten Bau als Kriegserklärung an den Verein.

Das Wiederansiedlungsprojekt sei durch den Windpark bedroht. Auch Förster Hans Frisch unterstrich den Wert des Erholungsgebietes. Diesen Wert gelte es jetzt vor der Zerstörung durch den geplanten Windpark zu schützen.

Die Untersuchungen für eine sogenannte artenschutzrechtliche Prüfung laufen bereits. Diese ist für die Genehmigung des geplanten Windparks notwendig. Bradtka betonte, als letzte Maßnahme auch rechtliche Schritte gegen den Bau der Windkraftanlagen zu forcieren.(awa)

 

Förster Hans Frisch Hessenreuther Wald Johannes Bradtka Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Verein für Landschaftspflege und Artenschutz e.V. Vorsitzender VLAB Waldgebiet Windkraftanlage Windpark

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 Hessenreuther Wald: Teile davon sollen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen werden Der Hessenreuther Wald sei ökologisch genauso wertvoll wie der Naturpark Steinwald, so der Naturparkvorsitzende Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg im Tirschenreuther Kreistag. Deshalb solle der Naturpark in diese Richtung erweitert werden, wünschte er sich. Zur geplanten Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes gab es deshalb im Kreistag einen Sachstandsbericht. Ein Naturpark müsse mindestens 50 Prozent an Landschaftsschutzgebieten vorweisen, klärt 04.09.2024 Viel Wind um Energie in Kemnath Straßensperrungen, der Haushalt oder eine sofortige Förderung für Eltern von Erstklässlern in Höhe von 100 Euro. Viel zu besprechen gab es in der Stadtratssitzung in Kemnath. Das größte Thema jedoch war der Bebauungsplan Oberpfalz Nord zur nachhaltigen Energiegewinnung durch Windräder. 1,1 Prozent der Gesamtfläche in Bayern soll bis Ende 2027 mit Windkraftanlagen abgedeckt sein. Bis 27.03.2025 Strafbefehl gegen Bürgermeister: Sexuelle Belästigung im Rathaus Das Amtsgericht Tirschenreuth hat jetzt auch Strafbefehl gegen einen Bürgermeister aus dem Landkreis Tirschenreuth erlassen. Wegen Sexueller Belästigung wurde diesem eine Geldstrafe auferlegt. Das hat der Direktor des Amtsgerichts Tirschenreuth, Markus Fillinger, auf OTV-Anfrage bestätigt. Der Strafbefehl steht wohl im Zusammenhang mit einer Anzeige, die eine Mitarbeiterin im Dezember 2024 nach einer Weihnachtsfeier erstattet hatte. 27.03.2025 Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt Zukunftspläne vor Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz (HPVN) ein beeindruckendes Wachstum erlebt. Heute zählt das Netzwerk Ärzte, Seniorenheime, Hilfsorganisationen und mehr zu seinen Mitgliedern. Mitglieder. Die Landkreise Neustadt und Tirschenreuth sowie die Stadt Weiden sind finanzielle Unterstützer. Das Ziel des Netzwerkes ist es, Hospiz- und Palliativangebote in der Nordoberpfalz sichtbarer