Fr, 29.10.2021 , 16:49 Uhr

Amberg

Interkommunales Klimaschutzbündnis – vereinte Kräfte gegen den Klimawandel

Wie kann der Klimaschutz im Amberg-Sulzbacher Land vorangetrieben werden? Mit dem interkommunalen Klimaschutzbündnis sollen Ideen und Projekte dafür gesammelt und umgesetzt werden.

Umrüstung der Straßenlaternen und Ampelanlagen auf LED-Beleuchtung, PV-Pflicht für Neubauten oder PV-Freiflächenanlagen: Amberg bewegt sich in Sachen Klimaschutz. Doch die CO2-Emissionen sind noch immer höher als für das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen erlaubt. Ein interkommunales Klimaschutzbündnis mit dem Landkreis Amberg-Sulzbach soll neue, kreative Lösungen schaffen. Bei der zweiten Vollversammlung im ACC sollten die fast 50 Teilnehmer Schwerpunktthemen setzen. Wo besteht noch Handlungsbedarf?

Ein gutes Klima zwischen Stadt und Landkreis beim Thema Klimaschutz ist also das Ziel. Denn Handlungsbedarf haben beide. In Amberg wird der jährliche Pro-Kopf-CO2-Ausstoß auf 9,5 Tonnen, im Landkreis Amberg-Sulzbach auf 9,8 Tonnen geschätzt. Amberg hat sich zum Ziel gesetzt, diese Zahl bis 2030 auf 6,5 Tonnen zu senken, Amberg-Sulzbach will bis 2035 sogar auf 3,4 Tonnen reduzieren. Doch bisher ist der Rückgang marginal. Deshalb braucht es Plattformen wie das Klimaschutzbündnis.

Die Verzahnung von Stadt und Landkreis soll zum Beispiel im Bereich Erneuerbare Energien ausgeweitet werden. Der Landkreis strebt einen Anteil von 200% an Erneuerbaren Energien an – um die Stadt mitversorgen zu können. Dort liegt der Anteil derzeit bei unter zehn Prozent, im Landkreis bei knapp über 80%. Weil seit über fünf Jahren kein neues Windrad mehr in Amberg-Sulzbach gebaut worden ist, ist das Ziel schwer zu erreichen. Zehn weitere Windkraftanlagen zu den bisherigen 27 seien wünschenswert, so Joachim Scheid. Die Anregungen der Teilnehmer am Klimaschutzbündnis: Auch im Landkreis müsste es wie in der Stadt Amberg Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten geben – im Privaten wie im gewerblichen Bereich. Eine Bürgerenergie-Genossenschaft wird sich ebenfalls gewünscht.

Vom 10. bis 17. November sollen nun in einzelnen Workshops zu den drei Themenbereichen Netzwerk, Energie und Verkehr Details ausgebaut werden.

(mz)

ACC Amberg Amberg-Sulzbach Corinna Loewert interkommunales Klimaschutzbündnis Joachim Scheid Klimaschutz Klimawandel Michael Cerny Oberpfalz Oberpfalz TV OTV

Das könnte Dich auch interessieren

13.06.2024 Waldjugendspiele am Mariahilfberg: Drittklässler entdecken die Natur Rund 1000 Drittklässler aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach haben an den diesjährigen Waldjugendspielen auf dem Mariahilfberg teilgenommen. An drei Tagen lernten die Kinder bei Geschicklichkeitsspielen und Wissensfragen den Wald kennen. Forstdirektor Horst Dieter Fuhrmann betonte die Bedeutung der spielerischen Wissensvermittlung über Wald, Klimawandel und Naturschutz. Organisiert wurden die Waldjugendspiele in Amberg vom Amt für 21.11.2024 Stadtwerke Amberg unterschreiben Windkraftvertrag Aktuell haben die Stadtwerke Amberg einen Ökostromanteil von 60 Prozent. Den wollen sie weiter steigern. Unter anderem mit einem Windpark. Dafür haben die Stadtwerke nun gemeinsam mit dem Windkraftanlagenbauer VSB aus Dresden den Grundstein gelegt. Gleichzeitig ist der Bau eines Windparks für die Stadt Amberg auch eine Gelegenheit, ihr 1,1 Prozent Windkraftflächenziel des Freistaates Bayern 18.11.2024 Strukturwandel bei der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach Die Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins Lebenshilfe Amberg-Sulzbach hat große strukturelle Neuerungen beschlossen: Eine Satzungsneufassung, die den ehrenamtlichen durch einen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden ersetzen wird. Dessen Tätigkeit wird künftig vom neu geschaffenen Aufsichtsrat überwacht. Martin Schafbauer wurde zu dessen 1. Vorsitzenden, Alexander Seitz zum 2. Vorsitzenden gewählt. Der Verein wurde im Jahr 1969 gegründet. Heute arbeiten für 16.10.2024 Große Feuerwehr-Marschübung quer durch Amberg-Sulzbach Große Marschübung der Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg. 27 Feuerwehrfahrzeuge und 80 Einsatzkräfte absolvierten eine 150 km lange Übungsfahrt zur Verbesserung des Katastrophenschutzes. Die Einsatzkräfte befuhren unter anderem Bundesstraßen oder schmale Landstraßen quer durch den Landkreis und übten dabei das Fahren im geschlossenen Verband. Vorher hatte Landrat Richard Reisinger die Einsatzkräfte entsandt.