Mo, 20.02.2023 , 14:08 Uhr

Tirschenreuth

„Ja zu queer“ - Probleme von queeren Jugendlichen an Schulen

Queere Jugendliche erfahren an Schulen immer noch häufig Diskriminierung – die Grünen fordern eine bessere Ausbildung für Lehrkräfte und ein bayernweites Beratungsnetz für queere Jugendliche.

Rund 7 Prozent der Menschen in Deutschland identifizieren sich als queer – also sprich als lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell oder nonbinär. So das Ergebnis einer EU-weiten Umfrage aus dem Jahr 2016. Queere Bayern und Oberpfälzer sind in der Öffentlichkeit aber immer noch wenig sichtbar. Häufig wird das Thema – besonders im ländlichen Raum – gerne unter den Teppich gekehrt. Das will Anna Schwamberger von den Grünen ändern und hatte deshalb zu einer öffentlichen Diskussion geladen.

„Ja“ zu queer – auch Menschen des LGBTQ-Spektrums gehören zur Oberpfalz. Dieses Signal wollten die Landtags-Grünen nun in Tirschenreuth senden. Anna Schwamberger hatte dafür den queer-politischen Sprecher der Grünen, Florian Siekmann, eingeladen. Er machte bei der Diskussion deutlich: Bei dem Thema LGBTQ-Akzeptanz geht es um Einzelschicksale und im Härtefall sogar um Menschenleben. Die Suizid-Rate unter jungen queeren Menschen sei vier bis sechs Mal höher als im Durchschnitt, gab Siekmann zu bedenken.

Queere Jugendliche an den Schulen

Der Schwerpunkt der Diskussion lag darauf, wie es queeren Kindern und Jugendlichen an unseren Schulen ergeht. Sandra Hering, 2. Konrektorin der Realschule in Kemnath berichtete von ihren Erfahrungen. 860 Schüler sind es an der Realschule – bei einer Quote von sieben Prozent, die sich laut einer Umfrage in Deutschland als queer identifizieren, wären das auf die Schule heruntergerechnet gut 60 Schüler. Fünf konkrete Fälle beschäftigen die Schule gerade ganz konkret. In erster Linie Schüler, die sich als transsexuell identifizieren. Für die Schule eine Herausforderung. Welchen Namen dürfen die Schüler zum Beispiel auf Prüfungen schreiben? Oder wie soll die Schule mit transsexuellen Jugendlichen umgehen, wenn die Eltern diese Identifizierung ablehnen?

Leitfaden vom Kultusministerium gefordert

Für viele Schulen und Lehrer sei der Umgang mit queeren Schülern schwierig. Das muss sich ändern, fordert Anna Schwamberger. Bereits im Studium sollten Lehrkräfte auf solche Situationen vorbereitet werden. Außerdem müsse das Kultusministerium einen Handlungsleitfaden für die Schulen herausgeben, um grundlegende Fragen im Umgang mit queeren Schülern zu klären.

Beratung bisher nur von Ehrenamtlichen

Bayern sei das einzige Bundesland ohne eine Aktionsplan für Vielfalt und Akzeptanz, kritisiert Florian Siekmann – der Freistaat müsse dringend nachziehen. Unter anderem brauche es ein flächendeckendes Beratungsnetz für queere Jugendliche. Bisher sind die einzigen Beratungsangebote von Ehrenamtlichen, wie zum Beispiel vom Verein Kunterbunt Amberg. Doch wenn Betroffene zum Beispiel psychische Probleme haben, stoßen die ehrenamtlichen Berater einfach an ihre Grenzen. Dann brauche es pädagogische oder therapeutische Fachkräfte, so Phillip Pietsch von Kunterbunt Amberg. „Wir brauchen finanzielle Unterstützung, um Fachkräfte für die Beratung beschäftigen zu können“, so Pietsch.

(az)

2. Konrektorin Realschule Kemnath Anna Schwamberger Bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Florian Siekmann Grüne Ja zu queer Kunterbunt Amberg LGBTQ+ LSBTQ+ Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Phillip Pietsch queer Queer-politischer Sprecher der Landtagsfraktion Sandra Hering Tirschenreuth

Das könnte Dich auch interessieren

17.06.2024 CSD-Teilnehmer fordern Gleichberechtigung für queere Menschen Ein Rekordhoch an Straftaten gegen queere Menschen wurde 2023 erfasst, so Zahlen des Bundesinnenministeriums. Mit mehr als 2300 Straftaten waren es mehr als doppelt so viele wie im Jahr davor. Straftaten, die sich zum Beispiel gegen schwule, lesbische oder transsexuelle Menschen gerichtet haben. Trotzdem – oder genau deswegen – wollen queere Menschen weiterhin sichtbar bleiben 08.11.2024 Zukunft der Notfallambulanz: Herausforderungen für das Tirschenreuther Krankenhaus Die Notaufnahme am Tirschenreuther Krankenhaus ist geschlossen. Es gibt jedoch stattdessen eine Notfallambulanz, die von den Kliniken Nordoberpfalz und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) betreut wird. Kooperationsprobleme Ein Problem bei der Zusammenarbeit ist, dass die KVB die Geräte der Kliniken Nordoberpfalz nicht nutzen darf. Dies wird eine der Herausforderungen sein, mit denen sich die Arbeitsgruppe 04.11.2024 "Auf der Suche nach Verlorenen" Filmgespräch Filmgespräch am kommenden Donnerstag, den 7. November 2024 um 19:30 Uhr im Cineplanet Tirschenreuth. „Auf der Suche nach Verlorenen“ heißt der Film, zu dem Regisseur Michael Teutsch, zu einem Filmgespräch zusammen mit der auch im Film interviewten Zeitzeugin Dr. Dorothea Woiczechowski-Fried, Ehefrau des verstorbenen Prof. Alexander Fried, einläd. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht 14.10.2024 Nach Notaufnahme-Schließung in Tirschenreuth: Landratsamt zieht Bilanz Im März 2024 war in der Notaufnahme des Krankenhauses Tirschenreuth endgültig Schluss. Von einer Notaufnahme wurde sie in eine Notfallambulanz umgewandelt. Damit konnte sie ab sofort nur noch Patienten mit leichten Verletzungen und Beschwerden aufnehmen. Schwerere Fälle werden in benachbarte Kliniken, hauptsächlich nach Weiden und Marktredwitz, transportiert. Diese Veränderung sorgt bis heute für große Besorgnis