Mo., 14.03.2022 , 10:04 Uhr

Königstein

Jörk Kaduk (FW) zum Bürgermeister gewählt

Als einziger Kandidat ist er angetreten und nun hat er das Amt des Bürgermeisters inne: Jörk Kaduk von den Freien Wählern hat mit rund 60 Prozent die absolute Mehrheit erreicht.

Nach zwei Jahren als Bürgermeister der Marktgemeinde Königstein ist er aus privaten und gesundheitlichen Gründen zurückgetreten – Bernhard Köller von den Freien Wählern. Ein neuer Bürgermeister musste also her – und dieser ist gestern Abend schließlich auch gewählt worden.

Bürgermeisteramt als Hauptamt

Im Vorfeld dieser Wahl gab es jedoch Diskussionen und scharfe Kritik seitens der CSU. Denn die Freien Wähler haben mit ihrer Mehrheit im Marktrat beschlossen, nur noch einen hauptamtlichen Bürgermeister zu akzeptieren. Deshalb gab es am Ende auch nur einen offiziellen Bürgermeisterkandidaten: Jörk Kaduk von den Freien Wählern. Die CSU stellte keinen Gegenkandidaten.

Keine „gmahde Wiesn“
Einen Gegenkandidaten gab es also nicht. Dennoch hatte Jörk Kaduk Konkurrenz, denn die wahlberechtigten Bürger hatten die Möglichkeit, auf dem Stimmzettel einen anderen Namen einzutragen. Deswegen sei es keine „gmahde Wiesn“ gewesen, betonte der Bürgermeisterkandidat im Interview.

Absolute Mehrheit für Kaduk
Insgesamt haben jedenfalls 818 von insgesamt 1.445 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von nur 56,61 Prozent. 20 Stimmzettel waren ungültig, 476 Stimmen – und damit rund 60 Prozent – fielen pro Kaduk aus. 322 Wähler – und damit rund 40 Prozent – haben andere Namen auf den Stimmzetteln angegeben. Am Ende dennoch ein klares Ergebnis: Jörk Kaduk konnte die Mehrheit für sich gewinnen.

42 Jahre lang CSU
Bevor Bernhard Köller (FW) 2020 zum Bürgermeister gewählt wurde, war Königstein lange Zeit in schwarzer Hand. Denn 42 Jahre hatte die CSU die Marktgemeinde regiert. Und Roland Sollner, CSU-Vorsitzender des Ortsverbands Königstein-Hirschbach, betonte am Ende nochmals: In vier Jahren werden die Bürger Königsteins wieder zur Urne gebeten!

(cg)

Bürgermeister CSU Freie Wähler Hauptamt Jörg Kaduk Königstein Mehrheit Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Roland Sollner Stimmen Wahl Wahlbeteiligung Wählergemeinschaft Wahlsieg

Das könnte Dich auch interessieren

19.02.2025 Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht Vor über 40 Jahren wurde im Schulhaus in Thansüß in der Gemeinde Freihung die letzte Unterrichtsstunde im alten Schulhaus gehalten. Nach der Schließung nutzten der Schützenverein und später die Feuerwehr das Gebäude. Vor zwei Jahren begann dann eine große Sanierung, an der viele Thansüßer tatkräftig mitgeholfen haben. Über 4000 Ehrenamtliche Arbeitsstunden haben die Bürger geleistet 05.02.2025 Agrarpolitischer Austausch – Bauernverband stellt Forderungen vor Bundestagswahl Vor einem Jahr waren Tausende von Landwirten mit ihren Traktoren auf den Straßen unterwegs, um gegen die Sparpläne der Bundesregierung und für mehr Wertschätzung zu protestieren. Jetzt stehen in knapp drei Wochen Bundestagswahlen an und wahrscheinlich ein Regierungswechsel. Die Landwirte aus dem Raum Neumarkt und Amberg-Sulzbach hatten deshalb Bundestagskandidaten und Vertreter verschiedener Parteien zu einem 23.01.2025 Hitzige Debatten bei Podiumsdiskussion der Amberger Direktkandidaten Sechs Direktkandidaten für den Wahlkreis Amberg hatten sich zu einer Podiumsdiskussion im Amberger Autohaus Schwarzkopf versammelt: Eingeladen vom Bund der Selbstständigen und moderiert von OTV-Moderator Harald Rippl, stellten sich die Kandidaten den Fragen der Gewerbetreibenden. Wie endlich der Bürokratieabbau gelingen könnte, wie sich künftig die Koalitionsschwierigkeiten der Ampel-Regierung vermeiden ließen, und wie der Haushalt in 18.09.2024 Hans Martin Grötsch kandidiert für Bundestag 2025 Der stellvertretende Landesvorsitzende der Freien Wähler, Hans Martin Grötsch kandidiert 2025 für den Bundestag. Die Freien Wähler im Bundeswahlkreis Amberg, zu dem auch die Landkreise Amberg-Sulzbach und Neumarkt gehören, haben darüber in der Wahlkreisversammlung abgestimmt. Hans Martin Grötsch wurde in seiner Heimatgemeinde Königstein mit 31 von insgesamt 32 Stimmen zum Kandidaten gewählt. Er fordert unter