Fr., 12.11.2021 , 12:06 Uhr

Amberg

Keine Luftreiniger für die Schulen

Mobile Luftreiniger in den Amberger Schulen sind Mangelware. Denn bisher gibt es keinen Liefertermin für die Geräte.

Im Juli dieses Jahres hatten sich der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss sowie der Stadtrat intensiv mit dem Thema „Mobile Luftreinigungsgeräte und Alternativen als weiterer Baustein zum Infektionsschutz an Schulen“ auseinandergesetzt. Im Rahmen der Sitzungen wurde beschlossen, für die Amberger Grundschulen sowie für die 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen insgesamt 145 mobile Luftreinigungsgeräte anzuschaffen, die zusätzlich zu dem weiterhin erforderlichen Lüften die Luft im Klassenzimmer filtern sollten.

Schon damals waren die Stadtratsmitglieder der Meinung, dass ein Einsatz nur dann sinnvoll wäre, wenn die Geräte rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit geliefert werden können, war sich aber gleichzeitig bewusst, dass vonseiten der Schulsachaufwandsträger mit einem großen Ansturm auf die Geräte zu rechnen sein wird. Aus diesem Grund setzte man bei der Auftragsvergabe im September mit dem 31. Oktober 2021 einen Termin für die späteste Lieferung und beschloss, sich andernfalls mit dieser Thematik nochmals zu beschäftigten.

Umso überraschender sei es gewesen, dass der Anbieter zunächste eine sehr schnelle Lieferung in Aussicht gestellt hat, berichtet die Stadt Amberg in einer Pressemitteilung. Doch Ende Oktober setzte die beauftragte Firma die Stadt Amberg in Kenntnis, dass eine fristgerechte Lieferung nicht möglich sei und nicht einmal für eine Teillieferung ein Termin genannt werden könne.

Statt Luftreinigern soll es nun Lüftungsanlagen geben
Einer der Mediziner im Stadtrat erklärte, dass sich inzwischen auch die Zweifel an der tatsächlichen Wirksamkeit dieser Geräte mehren, zumal das regelmäßige Lüften der Klassenzimmer weiter erfolgen muss. Darüber hinaus fehlten fundierte wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit dieser mobilen Luftreiniger im realen Praxisbetrieb eines voll besetzten Klassenzimmers. Vor diesem Hintergrund beschloss der Amberger Stadtrat, dem ein wirksamer Schutz der Schüler sowie der Lehrkräfte sehr am Herzen liegt, in seiner Sitzung am 25. Oktober einstimmig, von dem Vertrag mit der Firma zurückzutreten und sich stattdessen vorrangig auf die für das Jahr 2022 geplanten teureren dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher zu konzentrieren.

Die im Haushalt 2022 der Stadt Amberg eingesetzten Finanzmittel in Höhe von einer Million Euro sollen dazu verwendet werden, im kommenden Jahr möglichst viele Klassenzimmer mit den dezentralen stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) auszustatten, die für einen Luftaustausch und damit eine kontinuierliche Frischluftzufuhr sorgen. In den damit ausgestatteten Klassenzimmern kann künftig das Lüften in der kalten Jahreszeit ganz oder teilweise entfallen. Um bereits heuer Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln, sollen noch in diesem Jahr drei Pilotanlagen in den Grundschulen installiert werden.

Stadt bittet um Verständnis
Sowohl der Stadtrat der Stadt Amberg als auch die Verwaltung bitten die Eltern und Schulen nun um Verständnis für diese Vorgehensweise, über die die Schulen dieser Tage in einem Schreiben von OB Michael Cerny informiert worden sind.

Das Thema wird natürlich auch emotional diskutiert, aber nach Ansicht der Fachleute ist es äußerst fraglich, ob mit den für Kommunen vorgeschriebenen Vergabeverfahren in den Wintermonaten noch mit einer zeitnahen Lieferung von Luftfiltern gerechnet werden kann.

Michael Cerny, CSU, Oberbürgermeister Amberg

Der Stadtrat habe sich seine Entscheidung nach langer und intensiver Diskussion wirklich nicht leicht gemacht. Letztlich seien aber alle Stadträte überparteilich der Meinung gewesen, dass es in dieser Situation jetzt besser wäre, gleich auf die Raumluftanlagen zu setzen, deren Wirksamkeit bestätigt ist und für die nach aktuellem Stand mit einer Förderung vonseiten der Bundesregierung gerechnet werden kann.

(vl)

Amberg Corona Geräte Grundschule Klassenzimmer Lehrer Liefertermin Lieferung Luftreiniger Lüftungsanlage Mediziner Michael Cerny Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schulen Schüler Schutz Stadt Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

04.02.2025 Schul- und Vereinssportlerehrung im ACC Sportliche Leistungen ehren und den Sportlern die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und zusammenzukommen. Darum ging es im Amberger Congress Centrum bei der jährlichen Sportlerehrung der Schulen und Vereine. Mehr als 230 Sportler wurden am Abend im ACC von Oberbürgermeister Michael Cerny mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet. Neben den Ehrungen bekamen die Zuschauer auch beeindruckende Darbietungen 06.08.2024 Deutliche Kritik an Bayerns Bildungspolitik Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts sorgt für Aufsehen: Bayern schneidet bei der Bildungsgerechtigkeit von allen Bundesländern am schlechtesten ab. Untersucht wurde, ob Schüler unabhängig vom Bildungsstand oder Einkommen der Eltern die gleichen Chancen haben, ihr Potenzial zu entfalten. Das Ergebnis ist alarmierend. In Bayern haben Schüler aus so genannten bildungsfernen Schichten nur eine Chance von 26.03.2025 Dialog für Zukunft und Wirtschaft in Amberg Die regionale Wirtschaft stärken. Darum drehte sich alles beim „Dialog für Zukunft und Wirtschaft“ im ACC. Denn die Unternehmen haben es in Zeiten von Fachkräftemangel, Insolvenzen und Stellenabbau aktuell nicht leicht. Doch vor allem die fehlende Planbarkeit macht den Unternehmern zu schaffen, weil so die Investitionen ausbleiben und die Wirtschaft abkühlt. Während des Dialogs, den 25.03.2025 Städtepartnerschaft zwischen Amberg und Freiberg besiegelt Städtepartnerschaft zwischen Amberg und Freiberg in Sachsen. Die beiden Oberbürgermeister Michael Cerny und Sven Krüger haben die Partnerschaft ihrer Städte im kleinen Rathaussaal in Amberg jetzt offiziell besiegelt. Amberg und Freiberg sind schon länger durch eine Kulturpartnerschaft miteinander verbunden – doch die richtige Städtepartnerschaft war nie endgültig geschlossen worden. Um den Anlass festzuhalten, verewigten sich