Do., 11.04.2024 , 14:44 Uhr

Amberg

Klimawandel erhöht Zeckenrisiko

Ixodes Ricinus – besser bekannt als der gemeine Holzbock. Diese Zeckenart ist bei uns am weitesten verbreitet. Aber sogar die tropische Zeckenart Hyalomma wurde bei uns in der Oberpfalz bereits gesichtet.

Durch den Klimawandel fühlen sich die kleinen Spinnentiere bei uns immer wohler – aktiv werden sie nämlich ab einer Temperatur von sieben bis acht Grad. Eine besondere Risiko-Region ist der Landkreis Amberg-Sulzbach, wie Dr. Roland Brey vom Gesundheitsamt in Amberg erklärt. „Das liegt daran, dass wir hier im Landkreis sehr viele Wiesen und Wälder haben. Mit so viel Natur fühlen wir Menschen uns wohl hier, aber die Zecken eben auch.“ Das bedeutet: Schützen ist angesagt: Bei Spaziergängen möglichst viel Haut mit Kleidung bedecken und danach den Körper auf Zecken absuchen. Denn Zecken können die Krankheit Frühsommerenzephalitis, kurz FSME, übertragen. Diese kann zu leichten Grippe-Symptomen führen, aber auch zu schweren Gehirn-Entzündungen und sogar zum Tod.

FSME-Fälle in der Region steigen

Im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg hat es seit 2001 vier Todesfälle gegeben. Fälle mit schweren Krankheitsverläufen müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden – diese sind in den vergangenen Jahren gestiegen. 2023 wurde mit 19 schweren FSME-Fällen ein neuer Rekord aufgestellt. In FSME-Risikoregionen wie unserer wird deshalb die Impfung empfohlen. Leider fehle diese immer noch vielen älteren Menschen – und das, obwohl sie das höchste Krankheitsrisiko haben, so Dr. Brey. „Viele Menschen achten darauf, dass ihre Kinder oder Enkelkinder geimpft sind, sind aber selbst nicht geimpft. Und das obwohl Menschen ab 50 ein deutlich höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.“. Außerdem wichtig zu wissen: Männe haben ein höheres FSME-Risiko als Frauen.

Auch Borreliose ein Risiko

Eine weitere Krankheit, die die Zecken übertragen ist Borreliose, gegen die es keine Impfung gibt. Nach einem Zeckenstich empfiehlt Dr. Brey deshalb, die Einstichstelle zu beobachten. „Wenn dort nach einigen Wochen eine sogenannte Wanderröte entsteht oder andere Symptome wie Gelenkschmerzen auftreten, sollte man zum Arzt gehen.“, empfiehlt er.

Im Zuge der Klimaerwärmung werden Zecken wohl zu einem immer größeren Problem werden. Umso wichtiger ist die Forschung an den kleinen Tieren – und dass sich jeder einzelne so gut wie möglich schützt.

(az)

Borreliose Dr. Gerhard Dobler Dr. Roland Brey FSME Klimawandel Krankheit Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV Tiere Todesfälle Zecken

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2025 800 Jahre Sonnengesang – 800 Bäume: Franziskanische Hommage an die Schöpfung Die Franziskaner am Mariahilfberg feiern den 800. Geburtstag des Sonnengesangs von Franz von Assisi. Der Hymnus, der die Schönheit der Schöpfung preist, gilt als ältestes Zeugnis italienischer Literatur. Baumpflanzaktion Zu Ehren des Jubiläums spendeten die Franziskaner 800 Eichen, eine langlebige Baumart, die als Symbol für eine nachhaltige Zukunft steht. Hoher Besuch aus Polen, der Heimat 19.02.2025 Regionale Kandidaten überraschen im Real-O-Mat Test Der Wahlomat hilft schon seit einigen Jahren Bürgerinnen und Bürger bei der Entscheidung wo sie das Kreuzchen setzen sollen. Nun ist mit dem Real-O-Mat ein neues Format zur Verfügung, welches die Perspektive wechselt. Statt der Wahlprogramme wird dort das Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag als Basis genommen und mit dem der Nutzer verglichen. Auch die 18.02.2025 Gewinnerin beim Amberger Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs gekürt So haben die besten Leser aus zehn verschiedenen Schulen in Amberg ihr Können bewiesen. Die sechsköpfige Jury, darunter unter anderem zweiter Bürgermeister Martin Preuß, hat die Leser dann nach den offiziellen Bewertungskriterien bewertet. Am Ende hat Amelie Schatz vom Gregor-Mendel-Gymnasium das Rennen gemacht, und sich den ersten Platz geholt. Sie darf nun zum Bezirksentscheid. Die 30.01.2025 Die Entwicklung der Führerscheinkosten: Darum wird es immer teurer In den letzten fünf Jahren haben sich die Kosten für den Führerscheinerwerb deutlich erhöht, und Fahrschüler zahlen mittlerweile zwischen 3.000 und 3.500 Euro. Fahrlehrermangel und steigende Gehälter Ein Grund für die steigenden Kosten ist der erhebliche Mangel an Fahrlehrern in Deutschland. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, mussten die Gehälter der Fahrlehrer deutlich erhöht werden. Zudem müssen