Di., 24.05.2022 , 11:25 Uhr

Urlaub Dahoam

Kulturschloss Theuern mit neuer Dauerausstellung

Ostbayerische Bergbau- und Industriegeschichte zum Anfassen – in unserer Reihe Urlaub daheim stellen wir Ihnen heute das Kulturschloss Theuern vor.

Ein neues Highlight für Besucher ist für den Leiter Dr. Martin Schreiner die neue Dauerausstellung im Kulturschloss Theuern. Ihr Titel: „Industriegeschichte Made in Germany – Made in Ostbayern, 1800 bis heute“.

Die Präsentation zeigt anhand von sechs Kapiteln die industrielle Entwicklung Ostbayerns vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Jetztzeit auf. Anfänge, Hochblüte, Krisen- und Boomzeiten der Oberpfälzer Industrie werden darin ausführlich dargestellt. Insbesondere der Präsentation gegenwärtiger Entwicklungen im Oberpfälzer Industriesektor geben die Planer viel Raum. Viele Oberpfälzer Unternehmen haben für die Ausstellung nicht nur aktuelle Produktionsbeispiele, sondern teilweise auch sehr wertvolle Objekte und Archivalien aus ihren Familien- und Unternehmensarchiven bereitgestellt.

Durch die Ausstellung entsteht für eine traditionsreiche, vielfältige und immer noch sehr bedeutende Industrielandschaft Deutschlands ein unmittelbarer Präsentations- und Vergegenwärtigungsraum. Modernste Medientechnik und zahlreiche interaktive Ausstellungselemente laden zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Dr. Martin Schreiner, Leiter Kulturschloss Theuern

Dabei bieten insbesondere sogenannte „Hands-on-Elemente“ vor allem jüngeren Museumsbesuchern die Gelegenheit, die Industriegeschichte der Region an vielen Stationen interaktiv und spielerisch zu entdecken. So soll vor allem die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für die Themen Handwerk und Industrie geweckt und gestärkt werden - moderne Medientechnik hilft dabei.

Die Realisierung der Dauerausstellung zur Industriegeschichte Ostbayerns ist nicht nur im Rahmen des LEADER-Förderprogramms, sondern auch durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die Landesstiftung und den Bezirk Oberpfalz gefördert worden.

(gb)

1800 bis heute 2022 Amberg Bayern Bergbau Dauerausstellung Dr. Martin Schreiner gb gbeer Gerhard Beer Gerhard Theo Beer Glasschleife Industriegeschichte Made in Germany – Made in Ostbayern Kulturschloss Theuern Landkreis Amberg-Sulzbach Luhe Museum Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Polierwerk TV Bayern live

Das könnte Dich auch interessieren

03.02.2025 Aiwanger in die Pflicht nehmen Immer mehr Gastronomieunternehmen sperren dauerhaft zu. Nach Angaben des Bayerischen Hotel-und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern sind im vergangenen Jahrzehnt zwischen 35 und 40 Prozent aller Betriebe auf dem flachen Land aufgegeben worden. Keine guten Aussichten für den Jung-Gastronomen Peter Pesold. Sein Hotel-Gasthof „Zur Post“ steht auf dem flachen Land, nämlich in Königstein. Er ist gerade mal 02.08.2024 Shelter Now erinnert an Yeziden-Genozid Es ist einer der schlimmsten Genozide der jüngsten Geschichte. Nicht der erste gegen die Yeziden, einer etnisch-religiösen Gruppe aus der SindSchar-Region im Nordirak. Sie wurden von der Terror-Miliz Islamischer Staat getötet oder vertrieben. Mit unfassbarer Gewalt, mit unvorstellbaren unmenschlich grausamen Gräueltaten. Der Genozid begann am 3. August 2014 – also vor genau zehn Jahren. Daran 17.03.2025 Start ins Studentenleben 572 neue Studierende hat die OTH Amberg-Weiden heute zum Start des Sommersemesters 2025 begrüßt. Mit diesem Zuwachs liegt die Gesamtzahl der Studierenden nun bei 4.138. Besonders viele Einschreibungen verzeichnen in diesem Semester die Bachelorstudiengänge International Business und Digital Technology and Management sowie der Masterstudiengang Artificial Intelligence for Industrial Applications – allesamt zukunftsorientierte Studiengänge mit internationaler 14.03.2025 Neubau für Geo-Datenbank eröffnet Hier werden die Grundlagen für digitale Karten von ganz Bayern erarbeitet: Die „Geo-Datenbank Bayern“ des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist gestern in Waldsassen eingweiht worden. In Waldsassen ist der Neubau für die Geodatenbank eingeweiht worden. Diese Behördenverlagerung verspricht mehr als 70 Arbeitsplätze für die Region und „macht Waldsassen zum digitalen Herzstück des Stiftlands“,